Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2024 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die während Alexanders Feldzügen nach Nordafrika und Asien in mehreren Bereichen (Militär, Verwaltung, Ehepraxis) inklusionspolitisch interessanten Vorgänge wirkten schon auf antike Gelehrte als Diskussions- und Faszinationspunkt. Die Beschäftigung vor allem mit den hellenistischen und römerzeitlichen Alexandergeschichten hat in der neuzeitlichen Alexanderforschung seit dem frühen 19. Jh. zu einem breiten Spektrum an, zumeist von Fortschritts- und Großmachtidealen ausstrahlenden, Deutungen geführt. Besonders der britische und italienisch-faschistische Kolonialimperialismus entwirft vielgestaltige Bilder Alexanders: Er erscheint als griechischer Zivilisationsbringer, Kolonisierungsheld und ideeller Vorbereiter dauerhafter Provinzialimperien. Nicht selten wird Alexander auch zu einem Vordenker von volks- und globalwirtschaftlich geprägten Vorstellungen des „Kosmopolitismus“ stilisiert. Darüber hinaus dominiert in den Debatten der NS-Gelehrten politisch-ideologisch zwangsläufig das Thema der rassenbiologisch unerwünschten „Blutvermischungen“ zwischen der makedonisch-griechischen „Herrenrasse“ und den asiatischen Bevölkerungen. |
| Lernziele | Anhand intensiver Lektüre historischer und historiographischer Werke wird exemplarisch in die Arbeit mit historischer Fachliteratur eingeführt und den problematischen Konstruktionen „moderner“ Alexanderbilder nachgegangen. |
| Literatur | -R. Bichler, Alexander der Große und das NS-Geschichtsbild, in: R. Rollinger/B. Truschnegg, Historiographie - Ethnographie – Utopie. Gesammelte Schriften 3: Studien zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte, 2010 Wiesbaden, 77-109. -R. Bichler, Alexander’s Image in German, Anglo-American and French Scholarship from the Aftermath of World War I to the Cold War, in: R. Stoneman (Hg.), A History of Alexander the Great in World Culture, Cambridge 2022, 640-674. -P. Briant, Impérialismes antiques et idéologie coloniale dans la France contemporaine: Alexandre le Grand ‚modèle colonial‘, DHA 5, 1979, 283-292. -A. Coppola, L’Alessandro fascista, in: F. Biasutti/A. Coppola (Hg.), Alessandro Magno in età moderna, Padova 2009, 357-370. -S. Müller, Alexander der Große: Eroberungen – Politik – Rezeption, Stuttgart 2019. -D. Piovan, Ancient Historians and Fascism: How to React Intellectually to Totalitarianism (or Not), in: H. Roche/K.N. Demetriou (Hg.), Brill's Companion to the Classics, Fascist Italy and Nazi Germany, Leiden 2017, 82-105. |
| Bemerkungen | Veranstaltungsbeginn am 6. März! |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mittwoch | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Mittwoch 28.02.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Mittwoch 06.03.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Mittwoch 13.03.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Mittwoch 20.03.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Mittwoch 27.03.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Mittwoch 03.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Mittwoch 10.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Mittwoch 17.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Mittwoch 24.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Mittwoch 01.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Tag der Arbeit |
| Mittwoch 08.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Mittwoch 15.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Mittwoch 22.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Mittwoch 29.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
| Module |
Doktorat Alte Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Alte Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Griechische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul: Römische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Leseaufgaben, Gruppenarbeiten Textanalyse, studentische Referate |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |