Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Albanische bildet einen eigenen Sprachzweig innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie. Die ältesten Texte stammen aus dem 16. Jh. Der Wortschatz wurde stark von Nachbarsprachen wie Latein, Griechisch, Südslavisch, Türkisch und Italienisch beeinflusst, aber es bleibt immerhin ein Kern an altererbten Wörtern und grammatikalischen Konstruktionen. Dieses Seminar führt in die wichtigsten grammatikalischen Merkmale des Albanischen ein (ohne dabei ein vollständiger Sprachkurs anzubieten), und führt einige Höhepunkte der albanischen Literatur vor (natürlich mit Übersetzung). Der weitere Verlauf hängt von euch, Studierenden, ab: alleine oder zu zweit bereitet ihr eine Präsentation vor, bei der ihr ein Thema auswählen dürft, das euch interessant erscheint, und das wie auch immer mit der albanischen Sprache zusamenhängt. Beispiele wären: ein Thema aus der modernen albanischen Prosa oder Poesie; wie sich das Albanische der 1. und 2. Generation in der Emigration unter Einfluss der dominanten Landessprachen verändert; Aufzeichnung von Lebenserinnerungen eurer Grosseltern; die Etymologie eines bestimmten albanischen Wortes; die Biografie von einer wichtigen Schriftstellerin; usw. |
Lernziele | - Einführende Kenntnisse in die Sprachstruktur des Albanischen, an erster Stelle der heutigen Standardsprache. - Basiswissen über die wichtigsten Dialektunterschiede innerhalb des Albanischen. - Themenauswahl aus der internen und externen Sprachgeschichte des Albanischen, die es u.a. erlaubt, Hypothesen zur Herkunft des Albanischen wissenschaftlich zu beurteilen. - Erste Einblicke in die Text- und Literaturgeschichte des Albanischen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Es werden keine Vorkenntnisse im Albanischen verlangt, alle Texte werden (auch) in Übersetzung gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-17.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Module |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Es wird die aktive Teilnahme am Seminar erwartet. Die eigentliche Evaluierung findet auf Basis einer mündlichen Präsentation und der darauf folgenden schriftlichen Seminarbeit statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft |