Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit 'Limes' haben die Römer allgemein eine Grenze angedeutet, in dieser Vorlesung aber handelt es sich um die Grenze zwischen dem Römischen Reich und der Germania, wie sie sich in den ersten Jahrhunderte nach unserer Zeitrechnung etabliert hatte. Indirekt hat dieser Limes seine Spuren in der romanisch-germanischen Sprachgrenze, die sich von der Nordsee bis zu den Alpen erstreckt, hinterlassen. Thema der VL ist die gegenseitige Beeinflussung von germanischen (Niederländisch, Deutsch) und romanischen (Französisch, Frankoprovenzalisch, Rätoromanisch) Sprachvarietäten durch die Jahrhunderte. Die unterschiedlichsten Einzelthemen werden an uns vorbeiziehen, wobei jede Woche entweder eine bestimmte Region oder ein spezifisches Sprachmerkmal im Zentrum steht. Denken Sie u.a. an: Altgermanische Lehnwörter im Französischen, wie 'guerre' und 'Guillaume'; germanische Namen in lateinischen Inschriften; das Entstehen von Artikeln sowohl in den westgermanischen wie in den romanischen Sprachen; frühmittelalterliches germanisches Recht in Nordfrankreich; die 'Romania submersa' des Moselgebiets und des Salzburger Beckens; die Walsermigrationen; die heutige Spachsituation in Luxemburg; Spezialfall Brüssel; die Ortsnamen auf germanisch -ingen in Ostfrankreich und der Westschweiz; usw. |
Lernziele | - Einsicht in Entstehen und Entwicklung der germanisch-romanischen Sprachgrenze - Wissen über einige soziolinguistisch komplizierte Sprachkontaktsituationen - Wissen über einige technische (d.h., sprachwissenschaftliche) Merkmale und textuelle Quellen, anhand derer die Geschichte von Sprachkontakt erforscht wird |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine. Ein gewisses Interesse an Sprachwandelphänome (Wandel in Aussprache, in Grammatik, in Wortbedeutung) ist allerdings zu empfehlen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 27.02.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 05.03.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 12.03.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 19.03.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 26.03.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 02.04.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 09.04.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 16.04.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 23.04.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 30.04.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 07.05.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 14.05.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 21.05.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 28.05.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Module |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Lateinische Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Sprachwissenschaft (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung in der letzten Stunde. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft |