Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

71050-01 - Seminar: Jüdischer Messianismus von der Frühen Neuzeit bis heute (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Jüdischer Messianismus ist ein Krisenphänomen, und er hat seit der Frühen Neuzeit für die jüdische Geschichte, aber auch darüber hinaus bis in die Gegenwart tiefgreifende Auswirkungen gehabt. Ausgelöst durch die Vertreibung der Juden aus Spanien von 1492 haben sich im 16. Jahrhundert erste Erscheinungen jüdischer Messiasprätendenten gezeigt, die u.a. Einfluss auf die wachsende Judenfeindlichkeit Martin Luthers gehabt haben dürften. Die Wucht der mystisch inspirierten messianischen Bewegung, die dann im 17. Jahrhundert durch die Person des Sabbatai Zwi freigesetzt wurde, wird in der heutigen Forschung als Wegbereiterin der jüdischen Moderne gesehen. Die Shoah schliesslich kann als Grundlage der starken und einflussreichen jüdischen messianischen Bewegungen der Gegenwart verstanden werden – sowohl der weltweit tätigen chassidischen Chabad-Bewegung wie auch der zeitgenössischen israelischen Siedlerbewegung.
Im Seminar wollen wir die Zusammenhänge dieser messianischen Bewegungen gemeinsam erarbeiten und versuchen zu verstehen, wo die Dynamiken und Gefahren des jüdischen Messianismus in seiner Interdependenz mit der Entwicklung der jüdischen Geschichte liegen.
Literatur Die Literatur wird über ADAM bereitgestellt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Seminar müssen erfüllt sein.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Leimenstrasse 48, Raum 2

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 27.02.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 05.03.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 12.03.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 19.03.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 26.03.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 02.04.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 09.04.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 16.04.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 23.04.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 30.04.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 07.05.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 14.05.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 21.05.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Dienstag 28.05.2024 14.15-16.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Module Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.

An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Jüdische Studien

Zurück zur Auswahl