Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

67512-01 - Seminar: Migration, ethnische Minderheiten und Politik (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lea Portmann (lea.portmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs verzeichnen viele Europäische Staaten einen starken Anstieg der Zuwanderung. Entsprechend machen Ausländer:innen und Personen mit Migrationserfahrung mittlerweile in der Schweiz, aber auch in anderen Europäischen Staaten einen beachtlichen Teil der Bevölkerung aus. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Kurs mit den wichtigsten Fragen der Regulierung von Migration und der Ex-/Inklusion von Minderheiten mit Migrationserfahrung.
Wir besprechen warum Minderheiten mit Migrationserfahrung erschwerten Zugang zu Gesellschaft und Politik haben. Wie sind Bürger:innen gegenüber von Migrant:innen eingestellt? Wie steht die Schweizer Bevölkerung diesbezüglich im internationalen Vergleich da? Welche Rolle spielen Rassismus, Vorurteile und Identität? Erfahren Minderheiten mit Migrationserfahrung Diskriminierung in der Politik? Wir betrachten Institutionen und Politiken, die Migration und Inklusion von Personen mit Migrationserfahrung regulieren. Wie ist die Zuwanderung und Integration in der Schweiz geregelt? Warum gewähren einige Länder und Kantone Ausländer:innen ein Wahlrecht, während sich andere dagegen aussprechen? Welche Rolle spielt das Wahlsystem bei der politischen Inklusion von Minderheiten? Wir schauen die Rolle internationaler Akteure und von Nationalstaaten bei der Regulierung von Migration an. Welche Akteure sind zentral? Nach welchen Prinzipien handeln sie? Schliesslich diskutieren wir Aspekte der Inklusion von Menschen mit Migrationserfahrung. Welche politischen Ansätze und Massnahmen zur Inklusion gibt es? Wie können Minderheiten mobilisiert werden?
Diese und ähnliche Fragen beleuchten wir, indem wir sowohl einflussreiche theoretische wie auch aktuelle empirische Literatur besprechen. Da quantitative Studien einen zentralen Bestandteil der Literatur ausmachen, ist der erfolgreiche Abschluss des Kurses „Einführung in die quantitativen Methoden“ und des R-Tutorats eine Voraussetzung.
Lernziele Mit Abschluss des Seminars sollten die Studierenden folgende Ziele erreichen:
• Unterschiedliche Ansätze zur Regulierung der Zuwanderung und Inklusion beleuchten und miteinander vergleichen können.
• Die Situation von Minderheiten (Einstellungen der Mehrheitsbevölkerung, politische Exklusion, relevante Institutionen und Regulierungen) kritisch beleuchten und Policy-Empfehlungen herleiten können.
• Methodische Herangehensweisen zur Untersuchung der Regulierung von Migration und der In-/Exklusion kennen und deren Vor- und Nachteile abzuwägen vermögen.
Literatur De Haas, Hein, Stephen Castles, and Mark J. Miller. 2020. The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World. Sixth Edition. Bloomsbury Publishing.
Weitere Literatur in Bearbeitung
Bemerkungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft und Soziologie Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmevoraussetzungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft und Soziologie Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-13.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 27.02.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 05.03.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 12.03.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 19.03.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 26.03.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 02.04.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 09.04.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 16.04.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 23.04.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 30.04.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 07.05.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 14.05.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 21.05.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 28.05.2024 12.15-13.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Der Kurs lebt von einer aktiven Beteiligung der Studierenden. Von allen Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie die Pflichtlektüre gelesen haben und sich an den Diskussionen beteiligen. In jeder Seminarstunde findet abwechselnd entweder eine Anwendungsübung oder ein Vortrag der Studierenden statt. Der Leistungsnachweis ergibt sich aus dem Durchschnitt zweier Noten, die für die Qualität (1) des Vortrags (Gruppenarbeit) und (2) zweier festgelegter Übungen (Einzelarbeit) vergeben werden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl