Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Reformation entwickelt ihre vielfältigen Formen nicht in einem "frömmigkeitstheologischen" Vakuum. Vielmehr hat sie wesentliche Voraussetzungen und Grundlagen in der Frömmigkeitskultur des 14. und 15. Jahrhunderts. Dazu gehören wesentlich die Bewegung der «Brüder vom gemeinsamen Leben», die "devotio moderna", die Bewegung der Gottesfreunde in Basel, sowie zahlreiche Einzelpersönlichkeiten wie Johannes Tauler, Heinrich Seuse, Heinrich von Nördlingen, Christine Ebner, Thomas von Kempen, Geert Groote, Eramus von Rotterdam und der Schweizer Mystiker Niklaus von Flüe. Auch die Windesheimer Kongregation, die mit den reformierten Augustiner-Klöstern St. Leonhard und Kleinlützel in der Region Basel gut vertreten war, gehört in diesen Kreis. Ebenfalls sind in diesem Kontext die Schriften der Beginen Marguerite Porete, Hadewijch und Mechthild von Magdeburg von hoher Bedeutung. Werke wie die «theologia teutsch» und die «Nachfolge Christi» gewinnen vor und während der Reformation in nahezu ganz Europa höchste Bedeutung für in Frömmigkeitskultur. In Basel werden diese Werke im Kontext der Reformation häufig nachgedruckt und zudem verändert. Die Schichten der Bürger und Handwerker – also der Stadtbewohner - werden zu den entscheidenden Akteuren der Frömmigkeit. Frömmigkeit, Askese und Gebet werden nun Teil des Alltags im handwerklichen "Sakrotop". Die Bedeutung der sakramentalen Handlungen durch die Grosskirche erodiert. Unter den Handwerken verdienen besonders die Maler Beachtung. Daher wird auch die Themenwahl und die Ausgestaltung der Themen in der Malerei eine grosse Rolle spielen. Auch hier ist ein mit Konrad Witz und seiner Werkstatt - mit neuen Themen, Formen und Motiven - ein lokaler Schwerpunkt zu nennen. Evtl. kleinere Exkursionen in Kunstmuseum (werke von K. Witz) oder an den Totentanz. |
Lernziele | 1. Die Teilnehmenden lernen die kulturhistorischen und spiritualitätsgeschichtlichen Voraussetzungen der Reformation kennen und einzelne neue Typen und Motive - z.B. den Totentanz oder die Darstellung leerer Räume - in den spirituellen Entwicklungsprozess einzuordnen. 2. Sie können zwischen einzelnen Strömungen unterscheiden und zugleich die Gemeisamkeiten bestimmen. 3. Die Teilnehmenden kennen die lokalen Auswirkungen in der Region Basel. 4. Die Wechselwirkungen der Frömmigkeit mit Kunst, Literatur und Philosophie bilden eine Grundlage für das Verständnis der Reformation in ihrer Vielfalt. |
Literatur | • Franz Egger, Beiträge zur Geschichte des Predigerordens: Die Reform des Basler Konventes 1429 und die Stellung des Ordens am Basler Konzil. Bern u.a. Peter Lang 1991. • Mela Escherich, Der Heilsspiegelaltar des Konrad Witz. In: Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen 35, 1915, S. 245-255. • Katharina Georgi, Der Totentanz des Predigerklosters. In: Konrad Witz. Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel. Ostfildern: Hatje Cantz 2011, S. 202-211. • Berndt Hamm / Volker Leppin: Gottes Nähe unmittelbar erfahren. Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther. Tübingen: Mohr 2007.Erwin Möde: Christliche Spiritualität und Mystik. Eine systematische Hinführung, Regensburg: Pustet 2009. • Berndt Hamm, Religiosität im späten Mittelalter: Spannungen, Neuaufbrüche, Normierungen. Tübingen: Mohr Siebeck 2011. • Walter Haug / Wolfram Schneider-Lastin: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Tübingen: Mohr 2000. • Volker Leppin: „Cusa ist hie auch ein Lutheraner?“ Theologie und Reform bei Nikolaus von Kues – eine evangelische Annäherung (= Trierer Cusanus Lecture. Bd. 15). Trier: Paulinus 2009. • Volker Leppin: Ruhen in Gott. Eine Geschichte der christlichen Mystik. München: C.H. Beck 2021. • Erwin Möde: Christliche Spiritualität und Mystik. Eine systematische Hinführung, Regensburg: Pustet 2009. • Gordon Mursell: The Story of Christian Spirituality. Two thousand years, from East to West Oxford: Lion Publishing 2001. • Kurt Ruh: Geschichte der Abendländischen Mystik. Bd. 1-5. München: CH. Beck 1990-1999. • Heinrich Stirnimann, Der Gottesgelehrte Niklaus von Flüe. Drei Studien. Freiburg i.Ü.: Universitätsverlag 2001. • Peter Zimmerling (Hrsg.): Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 1u. 2: Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017. |
Bemerkungen | Herzlich willkommen! |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine, ausser den obligatorischen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Auf den gewohnten Wegen! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 07.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 14.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 21.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 28.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 11.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 18.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 25.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 02.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 09.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 23.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 30.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Modul: Christentumsgeschichte (Masterstudium: Theologie) Modul: Mittlere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 3) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Mittlere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 3) (Bachelorstudium: Theologie) Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen (Masterstudium: Interreligious Studies) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Referat Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |