Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Noemi Crain Merz (noemi.crainmerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Auch hundert Jahre nach ihrer Entstehung sind die Begriffe Faschismus und Antifaschismus in politischen Diskursen allgegenwärtig. Im Proseminar werden einerseits ihre Ursprünge und verschiedene Definitionen beleuchtet, andererseits richtet sich der Blick auf die spezifische Ausprägung von faschistischen und antifaschistischen Gruppierungen in der Schweiz. Die Gründung von faschistischen und antifaschistischen Organisationen in der Schweiz – vor allem im Tessin und in den italienischen Kolonien der französischen und deutschen Schweiz – trug eine ursprünglich nationale, spätestens ab den 1930er-Jahren internationale Auseinandersetzung in die Schweiz. Anhand von Primärquellen und Sekundärliteratur diskutieren wir im Proseminar, wie Faschismus und Antifaschismus damals und heute definiert wurden und werden, mit welchen Mitteln faschistische und antifaschistische Vereinigungen Einfluss auf die Gesellschaft nahmen, und wie sich Politik und Presse in der Schweiz dazu verhielten. Im Zentrum stehen die in Italien entstandenen Bewegungen Faschismus und Antifaschismus und ihr Bezug zur Schweiz. Der Nationalsozialismus und der Widerstand dagegen werden nur am Rande thematisiert. |
Lernziele | Die Studierenden lernen Ursprünge und Entwicklung des Faschismus sowie verschiedene Faschismustheorien kennen. Sie lernen verschiedene antifaschistische Strömungen und ihre Strategien im Widerstand gegen den Faschismus kennen. Sie erarbeiten sich anhand von Quellen einen Überblick über die Reaktion von Politik und Gesellschaft in der Schweiz im Angesicht der faschistischen Diktatur im Nachbarland mit engen Verbindungen in die Schweiz. |
Literatur | Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 07.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 14.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 21.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 28.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 11.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 18.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 25.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 02.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 09.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 23.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 30.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |