Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Fornaro (peter.fornaro@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung Geschichte und Zukunft der Bildtechnologie: Von der Lochkamera zu GANs bietet eine umfassende Übersicht über die Entwicklungsgeschichte der Bildaufnahmetechnologien und ergründet, wie sich diese im Lauf der Jahrhunderte transformiert haben. Sie zielt darauf ab, den Studierenden ein tiefes Verständnis für die technischen und künstlerischen Aspekte der Bildgewinnung zu vermitteln und einen Blick in die Zukunft der Bildtechnologien zu werfen. |
Lernziele | - Verständnis der historischen Entwicklung von Bildaufnahmetechnologien - Grundkenntnisse physikalischer und optischer Prinzipien der Bildgebung - Überblick über die technologische Evolution der Fotografie - Kenntnis wesentlicher Entwicklungsphasen der digitalen Bildverarbeitungstechnologien - Grundlagen der Computer Vision und KI in Bezug auf Bildtechnologien - Erkenntnisse über die Rolle des Smartphones in der Bildtechnologiegeschichte - Verständnis der Konzepte und Anwendungen von Generative Adversarial Networks (GANs) - Wissen über die Grundlagen und Zukunftsperspektiven von AR und VR - Kritische Reflexion ethischer und gesellschaftlicher Implikationen neuer Bildtechnologien |
Literatur | The Manual of Photography ISBN 978-1-138-41788-5 "Camera: A History of Photography from Daguerreotype to Digital" von Todd Gustavson ISBN-13: 978-1402780868 "The Art of Photography: An Approach to Personal Expression" von Bruce Barnbaum ISBN-13: 978-1681982106 "Vision with Direction: A Systematic Introduction to Image Processing and Computer Vision" von Josef Bigun ISBN-13: 978-3540360311 "Deep Learning" von Ian Goodfellow, Yoshua Bengio und Aaron Courville ISBN-13: 978-0262035613 "Generative Adversarial Networks" von Ian Goodfellow et al. ISBN-13: 978-0367330055 (als Teil einer spezialisierteren Publikation oder Artikelserie) "Virtual Reality: Concepts and Technologies" von Philippe Fuchs, Guillaume Moreau und Pascal Guitton ISBN-13: 978-0415684712 "Augmented Reality: Principles and Practice" von Dieter Schmalstieg und Tobias Höllerer ISBN-13: 978-0321883575 |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Im Fall einer Überbelegung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 04.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Montag 11.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Montag 18.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Montag 25.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Montag 01.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Montag 08.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Montag 15.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Montag 22.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Montag 29.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Montag 06.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Montag 13.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Montag 20.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 27.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Module |
Modul: Introduction to Digital Humanities (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | MC Prüfung in der letzten Semesterwoche |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |