Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Nationalsozialismus (NS) ist noch nicht zu einem etablierten Thema der Religionswissenschaft geworden. Auch die Einordnung in die Religionsgeschichte bzw. die religiöse Dimension des NS lässt noch viele Fragen offen. Es wird daher Zeit, das bis in die heutige Zeit hineinwirkende Thema Religion und Nationalsozialismus in der Religionswissenschaft aufzugreifen. Das bisherige Interesse an den religiösen Dimensionen zielte jedoch zumeist auf ein Phänomen, das mit dem Begriff "okkulte Wurzel des NS" bezeichnet wurde. Dieser Begriff geht auf ein Buch von Nicholas Goodrick-Clarke zurück. Dieser zeigte die Einflüsse insbesondere der "Ariosophie" im deutschsprachigen Raum auf. Hier gibt es direkte Beeinflussungen insbesondere auf Hitler. Eine andere zentrale Gestalt, die sich dem Okkultismus zuwendete, war Heinrich Himmler. Diesen beiden Protagonisten werden wir uns genauso zuwenden, wie der Frage, inwiefern der NS eine politische Religion (im Anschluss an Eric Voegelin) sei. Zudem werden wir die Bedeutung des Mediums Film für die Artikulation von Religion im NS behandeln. Zusammenfassend werden wir die These diskutieren, ob der NS eine "Religion des Auslöschung" sei: der Auslöschung des Individuums in den "Volkskörper" und der Auslöschung der Fremdkörper (Holocaust), die nicht in den "Volkskörper" passen. |
Lernziele | Die religiöse Dimensionen des Nationalsozialismus aus dezidiert religionswissenschaftlichen Sicht zu interpretieren. |
Literatur | Bärsch, Claus-Ekkehard, Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiöse Dimension der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler. München: Fink 1998. Freud, René, Braune Magie? Okkultismus, New Age und Nationalsozialismus. Wien: Picus 1995. Grabner-Haider, Anton & Strasser, Peter, Hitlers mythische Religion. Theologische Denklinie und NS-Ideologie. Wien u.a.: Böhlau 2007. Goodrick-Clarke, Nicholas, Die okkulten Wurzel des Nationalsozialismus, Graz, Stuttgart: Stocker 1997. Sünner, Rüdiger, Schwarze Sonne, Entfesselung und Mißbrauch der Mythen in Nationalsozialismus und rechter Esoterik. Freiburg i.Br.: Herder 1999. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 28.02.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 06.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 13.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, AUSFALL wegen Krankheit. |
Mittwoch 20.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 27.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 03.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 10.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 10.04.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 17.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 24.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 01.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Mittwoch 08.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 15.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 22.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 29.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |