Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Vorgang der Aneignung fremdkultureller Religionen auf individueller oder kollektiver Ebene, ist ein zur Zeit viel diskutiertes Phänomen. Dieser Vorgang durchzieht allerdings bereits die gesamte Religionsgeschichte. Anhand der Aneignung spezifisch des Buddhismus im deutschsprachigen Raum der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts können wir - zugleich als Einführung in religionsgeschichtliche Prozesse - diesen Vorgang auf individueller Ebene genau verfolgen. Hierzu liegt uns umfangreiches, aber noch nicht genügend erschlossenes Material vor. Wir konzentrieren uns auf Personen und kleinere Gruppen, die sich dem Buddhismus aus unterschiedlichen Gründen zuwendeten. Die Texte, die wir uns paradigmatisch ansehen werden, stammen aus frühen Zeitschriften, die sich als buddhistisch verstanden. Gerade der deutschsprachige Raum entwickelte sich zu einem Zentrum des aneignenden Interesses am Buddhismus. Es handelt sich um einen religionsgeschichtlichen Raum, der weniger durch koloniale Strukturen dominiert wurde und der deutlich zeigt, wie von einer angelesenen Religion zur Aneignung einer gelebten Religion übergegangen wurde. Die Aneignungen, die sich in den Zeitschriften dokumentieren, waren jedoch kontrovers, nicht einheitlich. Es gab Debatten über das richtige Verständnis des Buddhismus, über die Rolle der Philosophie oder über die einer adäquaten Religion der Zukunft. Die Verhandlungen eigneten sich einen Buddhismus an, der sich nicht wehren konnte, über den aus westlicher Sicht das, wenn auch zumeist positive, Urteil gesprochen wurde. Anhand des Materials lernen wir die Personen, die Netzwerke, die Kontroversen, die Anliegen und Motive einer Hinwendung zum Buddhismus in Europa kennen. Zugleich zeigt das Zeitschriftenmaterial viel über die Institutionalisierungsprozesse, die Netzwerke selbst in globalgeschichtlicher Hinsicht und natürlich über die Aneignungs-Strategien. |
Lernziele | Aneignungsprozesse in der Religionsgeschichte verstehen; Einführung in die europäische Religionsgeschichte anhand der Buddhismusrezeption; bislang unerschlossene Quellen zur Religionsgeschichte Europas kennenlernen; Vielfältigkeit der Buddhismusrezeption kennenlernen. |
Literatur | Baumann, Martin. 1993. Deutsche Buddhisten: Geschichte und Gemeinschaften. Religionswissenschaftliche Reihe 5. Marburg: Diagonal-Verlag. Baumann, Martin. 2018. «Buddhismus im Westen. Geschichte und Analyse der Anpassung und Etablierung in Ländern ausserhalb Asiens». In: Der Buddhismus III. Ostasiatischer Buddhismus und Buddhismus im Westen (Religionen der Menschheit 24.3), herausgegeben von Manfred Hutter, 379-462. Stuttgart Brück, Michael von. 2006. «Verwehte Transzendenz? Adaptionen des Buddhismus vor dem Hintergrund der europäischen Religionsgeschichte”». Beiheft zur Berliner Theologischen Zeitschrift 23: 18–33. Hecker, Hellmuth. 1996. «Lebensbilder deutscher Buddhisten. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Band 1: Die Gründer». Konstanz: Universitäts-Verlag. Hecker, Hellmuth. 1997. «Lebensbilder deutscher Buddhisten. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Band 2: Die Nachfolger». Konstanz: Universitäts-Verlag. Lubac, Henri de. 2000. La rencontre du bouddhisme et de l’Occident. Paris: Les Editions du Cerf. Mohn, Jürgen. 2007. «‘Von der gelesenen zur gelebten Religion’: die Rezeption des Buddhismus in der deutschsprachigen Philosophie : Beispiele religiöser Optionen von Intellektuellen in der europäischen Religionsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts». Watchtower Religionswissenschaft, 15–32. Mohn, Jürgen. 2009. «Der Buddhismus im Mahlstrom europäischen Religionsvergleichs: religionswissenschaftliche Anmerkungen zur semantischen und normativen Konstruktion einer Fremdreligion im Kontext philosophischer und religiöser Religionstheorien». In Einheit der Wirklichkeiten, 376–404. München: Manya Verlag. Mürmel, Heinz. 2001. «Buddhismus und Theosophie in Leipzig vor dem Ersten Weltkrieg». In Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum, herausgegeben von Manfred Hutter, 123–36. Frankfurt am Main. Mürmel, Heinz. 2006. «Der Beginn des institutionellen Buddhismus in Deutschland. Der Buddhistische Missionsverein in Deutschland (Sitz Leipzig)». In Buddhismus in Geschichte und Gegenwart, 157-173,. Band 11: Erneuerungsbewegungen im Buddhismus. https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/en/ publikationen/2-buddhismus-in-geschichte-und-gegenwart.html. Notz, Klaus-Josef. 1984. «Der Buddhismus in Deutschland in seinen Selbstdarstellungen. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zur religiösen Akkulturationsproblematik». Frankfurt a.M. Schuster, Dirk. 2017. «"Dem politischen Zeitgeschehen vollkommen interessenlos gegenüber“: Deutsche Buddhisten im ‘Dritten Reich’ am Beispiel der Buddhistischen Gemeinde in Berlin». Zeitschrift für Religionswissenschaft 25 (1): 53–70. Usarski, F. 2009. «Merkmale der frühen deutschen Buddhismusrezeption - Ein revidierter systematischer Aufriss». In: Mauss, Buddhismus, Devianz. Festschrift Für Heinz Mürmel Zum 65.Geburtstag, herausgegeben von Thomas Etal Hase. Marburg: Diagonal. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 08.30-10.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 07.03.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 14.03.2024 | 08.30-10.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, AUSFALL wegen Krankheit. |
Donnerstag 21.03.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 28.03.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 11.04.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 18.04.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 25.04.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 02.05.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 09.05.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 23.05.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 30.05.2024 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Grundstudium Religionswissenschaft und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Übernahme eines Referates. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |