Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Michaela Barbier (michaela.barbier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Kurs vermittelt einen sehr grossen praktischen Überblick über die Entwicklung, Bewertung und Zulassung von Arzneimitteln. Mögliche Berufsbilder von Medizinern, Statistikern, Ökonomen, ... in der Pharmaindustrie und in Spitälern im Bereich klinischer Studien werden aufgezeigt. Zu Beginn werden klinische Studien vorgestellt als auch die Rolle und Interaktion der verschiedenen Akteuren eines Studienteams erläutert. Eine Beispielstudie wird anschaulich besprochen. Das Verständnis für Patientendaten wird gestärkt. Die Auswertungsmöglichkeiten von klinischen- und von Beobachtungs-Daten wird anhand von Beispielen erläutert. Eine Einführung in die Gesundheitsökonomie, Medikamentenzulassung, Marktzugangsaspekte und das Gesundheitsrecht runden das Bild ab. Ziel des Kurses ist es ausserdem, den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Studierenden verschiedener Fachrichtungen zu fördern, genau so wie Experten aus verschiedenen Bereichen auf einer klinischen Studie zusammenarbeiten. Studierende aus allen Fachbereichen sind herzlich willkommen. Die Studierenden halten einen Kurzvortrag zu einem zuvor gewählten Thema. Mark Lambiris und Gordon Spencer werden ihre Projekte auf Englisch durchführen. Ansonsten findet das Modul auf Deutsch statt. Inhalte der einzelnen Projekttage: Projekt 1: Grundlagen klinischer Studien (Patrick Simon, Departement Klinische Forschung; Dr. Nicole Gilgen, Kardiologie, USB; Dr. Michaela Barbier, ECPM) - Drug Development Prozess (M. Barbier) - Einführung in klinische Studien - Rolle und Interaktion der Teammitglieder einer klinischen Studie am Universitätsspital Basel und in der Pharmaindustrie (M. Barbier) - Vorstellung einer Beispielstudie am USB (N. Gilgen) - Besuch des Departement Klinische Forschung (DKF) am USB und Vorstellung des dortigen Datenmanagements (P. Simon) Projekt 2: Beobachtungsdaten und Einführung in kausale Schlussfolgerungen (Dr. Mark Lambiris; Dr. M. Barbier, ECPM) - Kurzvorträge der Studierenden zu Projekt 1 (M. Barbier) - Beobachtungsdaten und deren Auswertungsmöglichkeiten (M. Lambiris) - Damit verbundene Probleme (M. Lambiris) Projekt 3: Grundlagen der Gesundheitsökonomie: Was darf ein neues Medikament mehr kosten? (M. Lambiris; M. Barbier, ECPM) - Kurzvorträge der Studierenden zu Projekt 2 (M. Lambiris) - Grundlagen der Gesundheitsökonomie - Trial basierte Kosten-Effektivitätsanalysen - Gesundheitsökonomische Modelle - Beispielrechnungen/Teamarbeit integriert in die Vorlesung Projekt 4: Gesundheitsökonomische Analysen kritisch beurteilen, Medikamentenzulassung (M. Barbier; Annette Mollet, ECPM) - Methoden zur Beurteilung gesundheitsökonomischer Analysen: CHEERS Checkliste (M. Barbier) - Einführung in die Medikamentenzulassung in der Schweiz (Annette Mollet) Projekt 5: Einführung in Marktzugang und Gesundheitsrecht z.B. Bestechungen, Einladungen (Barbara Lange & Gordon Spencer, Tillotts Pharma AG) - Market Access (Gordon Spencer) - Compliance im Gesundheitsrecht: Bestechungen, Einladungen (Barbara Lange) Kurzvorträge und Diskussion der Studierenden zu vorher individuell gewählten Themen in mehreren Projekten |
Bemerkungen | Die Termine sind: 1. 05.3.2024 (14:15-18:00) 2. 12.3.2024 (14:15-18:00) 3. 19.3.2024 (14:15-18:00) 4. 10.4.2024 (13:15-16:00) 5. 17.4.2024 (13:15-16:00) Jeweils im Lernzentrum Medizin, Klingelbergstrasse 61. Der genaue Raum wird an jedem Veranstaltungstag im Eingangsbereich (Monitore) bekanntgegeben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung, inkl. Leistungsüberprüfung per Email bei der Dozentin (michaela.barbier@unibas.ch) bis zum 22.12.23 an. Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Ablauf der Anmeldefrist an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Leistungsüberprüfung! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Weitere Informationen unter Bemerkungen |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 05.03.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Lernzentrum Medizin, Klingelbergstrasse 61, -- |
Dienstag 12.03.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Lernzentrum Medizin, Klingelbergstrasse 61, -- -- -- |
Dienstag 19.03.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Lernzentrum Medizin, Klingelbergstrasse 61, -- -- -- |
Mittwoch 10.04.2024 | 13.15-16.00 Uhr | Lernzentrum Medizin, Klingelbergstrasse 61, -- |
Mittwoch 17.04.2024 | 13.15-16.00 Uhr | Lernzentrum Medizin, Klingelbergstrasse 61, -- |
Module |
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Wahlbereich innerfakultär: Zusätzliches Lehrangebot (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Master Psychologie: Empfehlungen (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Studierenden halten einen Kurzvortrag zu einem zuvor gewählten Thema. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |