Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Bianca Prietl (bianca.prietl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Digitalisierung stellt eine umkämpfte soziotechnische Dynamik dar, die ebenso heterogene Technologien wie soziokulturelle Praktiken umfasst, und als solche nicht geschlechtsneutral ist. In diesem Blockseminar werden auf Basis zentraler Perspektiven auf das Verhältnis von Technik und Geschlecht im Rahmen von Gruppenarbeiten verschiedene Facetten der digitalen Transformation (etwa digitaler Kapitalismus und Cloud-Work, Digitalisierung von Wohlfahrt und algorithmische Entscheidungssysteme, Hashtag-Aktivismus und Netzfeminismus) einer feministischen Kritik unterzogen. Die kritisch-feministische Reflexion von Digitalisierung bereitet die Basis, um darüber nachzudenken, wie Digitalisierung ‚gut‘ gestaltet werden könnte. |
Lernziele | (1) Die Teilnehmenden erwerben ein vertieftes Verständnis über das Zusammenspiel von Technik und Geschlecht; sie erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse über aktuelle soziotechnische Dynamiken namens Digitalisierung und können diese Entwicklungen geschlechterkritisch reflektieren. (2) Die didaktisch-methodische Anlage des Seminars zielt darüber hinaus auf den Ausbau von Fähigkeiten der Argumentation und Diskussion, der mündlichen Präsentation und schriftlichen Ausarbeitung. |
Literatur | Zur Einstimmung - die Seminarliteratur wird zu Semesterstart bekannt gegeben: Carstensen, Tanja/Prietl, Bianca (2021): Digitalisierung und Geschlecht: Traditionslinien feministischer Auseinandersetzung mit neuen Technologien und gegenwärtige Herausforderungen. In: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 27. 29–44. Online unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/fgs/article/download/38065/32342 Paulitz, Tanja/Prietl, Bianca/Winter, Martin (2022): Technik, Materialität/en, Geschlecht: Eine vergleichende Skizze von Denkstilen der Feministischen Technikforschung. In: Behemoth. pp. 12–29. Online unter: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:229853/datastreams/FILE1/content |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Block: 8. März (14:15-18:00), 12. April (9:15-17:00), 17. Mai (9:15-17:00), 18. Mai (10:15-15:00). |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 08.03.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Freitag 12.04.2024 | 09.15-17.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Freitag 17.05.2024 | 09.15-17.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Samstag 18.05.2024 | 10.15-15.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Module |
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theory and General Anthropology (Master Studienfach: Anthropology) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |