Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Leena Crasemann (leena.crasemann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit einigen Dekaden ist eine regelrechte Konjunktur textiler Materialien und Techniken in der Kunst zu verzeichnen. Zwar waren Textilien immer schon zentraler Bestandteil künstlerischer Gestaltungszusammenhänge – ob als Raumtextilie, Bekleidung, Möbel oder Bildträger –, doch im Laufe des 20. Jahrhunderts rückt das Textile vermehrt ins Zentrum der künstlerischen Praxis. Jahrhundertealte Kulturtechniken wie Weben, Knüpfen, Nähen oder Sticken werden eingesetzt, um die Spezifik des Textilen auszuloten. Damit einher geht eine Befragung tradierter Demarkationslinien, etwa von high art und low craft, von Form und Material, von männlich und weiblich kodierter Ästhetik. Vor dem Hintergrund historischer Exkurse und der Lektüre einschlägiger Texte widmet sich das Seminar anhand exemplarischer Positionen dem Textilen in der Kunst seit 1960 – dies reicht von der Fiber Art über Soft Sculptures und textilbasierte Performances bis zu künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum. Unter anderem gilt zu fragen: Was sind die jeweiligen ästhetischen Potentiale der textilen Objekte? In welchem Verhältnis stehen handwerkliche Ausführung und künstlerisches Konzept? Und welchen Bedeutungszuschreibungen unterliegen die jeweils genutzten Materialien und Techniken? |
Literatur | - Albers, Annie: On Weaving, Princeton, Oxford 2017 [1965]. - Auther, Elissa: String, Felt, Thread. The Hierarchy of Art and Craft in American Art, Minneapolis 2010. - Kunst und Textil – Stoff als Material und Idee in der Moderne von Klimt bis heute (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Wolfsburg, Staatsgalerie Stuttgart, 2013 bis 2014), hg. von Markus Brüderlin, Ostfildern 2013 - Kunst Stoff. Textilien in der Kunst seit 1960 (Ausst.-Kat. Städtische Galerie Karlsruhe, 2011 bis 2012), hg. von Brigitte Baumstark, Karlsruhe 2011. - Monem, Nadine: Contemporary Textiles. The Fabric of Fine Art, London 2008. - Weddigen, Tristan (Hg.): Metatextile. Identity and history of a contemporary art medium, Emsdetten 2010. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte Teilnehmer*innenzahl. Belegen über Online Services notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 26.02.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Montag 04.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Montag 11.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Montag 18.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Montag 25.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Montag 01.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Montag 08.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Montag 15.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Montag 22.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Montag 29.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Montag 06.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Montag 13.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Montag 20.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 27.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Kurzreferaten und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |