Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ramy Youssef (ramy.youssef@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Man stelle sich vor, es gäbe in unserer Gesellschaft keine Schrift, und die Informationen über die hier angebotene Lehrveranstaltung wären nur über mündliche Nachfragen zugänglich. Wer wüsste dann überhaupt von ihr? Und woher wüsste man, wen man fragen müsste, um die gewünschten Informationen zu erhalten? Und worüber sollte man in einem Proseminar dann sprechen, wenn nicht über Geschriebenes und Gelesenes? Dieses kleine Gedankenexperiment soll verdeutlichen, wie stark unsere Gesellschaft von der Verfügbarkeit und Verbreitbarkeit von Schrift geprägt ist. Aber erst im empirischen Vergleich mit anderen Gesellschaften, die nicht über Schrift, Buchdruck, Massenmedien, Telekommunikation oder Social Media verfügen, lassen sich die Folgen ermessen und theoretisch erfassen, die sich aus diesen unterschiedlichen Möglichkeiten der Verbreitung von Kommunikation ergeben. Dafür stehen soziologische Theorieangebote zur Verfügung, die es erlauben, die Entwicklung von Kommunikationsmedien und deren Einfluss auf die Struktur, Weltbilder, Moralvorstellungen und Koordinationsmöglichkeiten im historischen Gesellschaftsvergleich zu analysieren. Diese Theorien werfen damit nicht zuletzt die Frage auf, inwiefern sie selbst davon geprägt sind, dass sie etwa in Form von Büchern verbreitet und in Proseminaren gelesen und diskutiert werden. Insofern sind Kommunikationsmedien nicht nur der Gegenstand, sondern wortwörtlich auch das "Mittel" soziologischer Analyse. Das Proseminar bietet deshalb nicht nur eine Einführung in soziologische Medientheorien, sondern nimmt dieses Thema zum Anlass, in der mündlichen Kommunikation unter Anwesenden den wissenschaftlich reflektierten Umgang mit schriftlich vermittelten Texten einzuüben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 27.02.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 05.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 12.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 19.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 26.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 02.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 09.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 16.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 23.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 30.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 07.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 14.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 21.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Dienstag 28.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Modul: Soziologische Theorie BA (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |