Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Selina Bentsch (selina.bentsch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Lange Zeit galten Selbstzeugnissen als subjektive und mitunter fiktionale Quellen, die wenig Wert für die historische Forschung besässen. Ihren angestammten Platz in Archiven, Bibliothekslagern oder privaten Kellern verliessen sie nur selten. In den letzten Jahren sind diese persönlichen Quellen jedoch vermehrt auf Interesse gestossen und in den Fokus der kulturhistorischen Forschung gerückt. Als Spiegel ihres Umfelds und ihrer Zeit gewähren sie individuelle Blicke auf Ereignisse. Ausserdem geben sie Aufschluss über Leben und Handlungsmöglichkeiten Einzelner. Im Proseminar wird den Fragen nachgegangen, welche Personen überhaupt zur Feder griffen und Selbstzeugnisse verfassten, welche Themen, Motivationen und Ziele sie umtrieben und wie ihre Schriften überliefert wurden. Dafür werden verschiedene Schriftstücke aus der vielfältigen Quellengattung der Selbstzeugnisse beleuchtet – von Tagebüchern und Autobiografien, über Briefe und Reiseberichte, bis hin zu Testamenten und Gerichtsakten. Die Debatte um die Begriffe «Selbstzeugnis» und «Ego-Dokument» spielt dabei ebenso eine Rolle, wie die Problematik, welche Quellen überhaupt in diese Kategorien einzuordnen sind. Neben kontextualisierender Forschungsliteratur steht in erster Linie die aktive Arbeit mit Originalquellen im Zentrum der Veranstaltung. |
Literatur | Dekker, Rudolf (Hg.): Egodocuments and History. Autobiographical writing in its social context since the Middle Ages. Hilversum 2002. Schulze, Winfried (Hg.): Selbstzeugnisse der Neuzeit. Quellen und Darstellungen zur Sozial- und Erfahrungsgeschichte. Berlin 1996. Von Greyerz, Kaspar (Hg.): Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. Individualisierungsweisen in interdisziplinärer Perspektive. München 2007. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 27.02.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 05.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 12.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 19.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 26.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 02.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 09.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 16.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 23.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 30.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 07.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 14.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 21.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 28.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |