Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Bertrand Forclaz (bertrand.forclaz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Proseminar werden wir uns am Beispiel Basels und des Fürstbistums Basel für die religiöse und politische Geschichte der Eidgenossenschaft während des 16. Jahrhunderts interessieren. Im Fokus stehen die Beziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren – städtische Obrigkeit Basels, Bischof von Basel, katholische und reformierte Orte – vom Beitritt Basels zur Eidgenossenschaft 1501 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Dieses Beziehungsgeflecht und die Machtverhältnisse zwischen diesen Akteuren prägten die konfessionell-politischen Veränderungen stark. Analysiert werden in den einzelnen Sitzungen die Rolle von verschiedenen Akteuren wie etwa Erasmus von Rotterdam, Bischof Jakob Christoph von Wartensee und die Jesuitenanhand von unterschiedlichen Quellengattungen (Bündnisse, Selbstzeugnisse, Reiseberichte, administrative Quellen). Das Proseminar wird uns ausserhalb die Gelegenheit bieten, Begriffe wie Reformation, Gegenreformation und katholische Reform und Konfessionalisierung kritisch zu diskutieren. |
Literatur | Amy Nelson Burnett, Egidio Ciampi (Hg.), A Companion to the Swiss Reformation, Leiden, Brill, 2016; Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal, 2001 (Bde 3 und 4). |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Proseminar beginnt in der zweiten Semesterwoche. Für eine Teilnahme am Proseminar ist der Besuch der ersten Sitzung verpflichtend. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 06.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 13.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 20.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 27.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 03.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 10.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 17.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 24.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 01.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Mittwoch 08.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 15.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 22.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 29.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |