Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Emanuel Seitz (emanuel.seitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wer denken will, muss werten können. Die Lehre vom prägnanten Werturteil ist Gegenstand einer philosophischen Rhetorik. Ihre Methoden des Schätzens, Richtens und Beratens dienen als Vorbereitung für das ethische und politische Denken; sie prüfen den Wert, die Glaubwürdigkeit und Redlichkeit der Begriffe an der Existenz des Menschen selbst, an seinen Zeugnissen und Werken, dem Charakter, den Stimmungen und seinem Schicksal. Glaubhafte Werturteile sind nicht einfach das Produkt eines persönlichen und willkürlichen Weltbildes. Im Jahr 1874, vor genau 150 Jahren, hielt Friedrich Nietzsche, der vielleicht größte Redner der modernen Philosophie, eine Vorlesung über die Rhetorik des Aristoteles hier an der Universität Basel. Aus diesem Anlass untersuchen wir in diesem Seminar die Lehre von den Werturteilen an ihren beiden berühmtesten Entwürfen: 1) am Leitfaden des Guten bei Aristoteles, 2) am Leitfaden von nihilistischen Macht- und Erhaltungsbedingungen bei Friedrich Nietzsche. Am Ende steht die Fähigkeit zu Wertungen jenseits von Gut und Böse. Das Seminar ist zugleich eine Einführung in die Rhetorik des Schreibens; ich fordere als Prüfungsleistung kleinere Essays ein, die während des Semesters zu erbringen sind. |
Bemerkungen | Dozent: Dr. Emanuel Seitz Für Jurist:innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Donnerstag 07.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Donnerstag 14.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Donnerstag 21.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Donnerstag 28.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Donnerstag 11.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Donnerstag 18.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Donnerstag 25.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Donnerstag 02.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Donnerstag 09.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Donnerstag 23.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Donnerstag 30.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |