Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Daniel Föller (daniel.foeller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im heutigen Geschichtsbild dient derjenige Abschnitt der euromediterranen Geschichte, den wir „Mittelalter“ zu nennen gewohnt sind, oft als Antithese zu unserer Gegenwart. Eine dieser Vorstellungen ist die einer langsamen, überschaubaren Zeitlichkeit, im Kontrast zur hektischen und unübersichtlich erscheinenden Gegenwart mit ihren zahlreichen Krisen und Disruptionen. Verstärkt wird dieser Eindruck von der Aufgeräumtheit der geschichtswissenschaftlichen Einführungsliteratur, die zur besseren Orientierung Periodisierungen vornimmt und historische Entwicklungen analytisch aus ihrem Umfeld löst. Diese Ordnung wollen wir im Proseminar unterlaufen, indem wir uns mit dem Jahr 1064 im euromediterranen Raum befassen, das gerade nicht als Epochenjahr angesehen wird, sondern als ein ganz „normales“ Jahr. Wir wollen anhand verschiedener Ereignisse dieses Jahres zum einen nachvollziehen, wie vielgestaltig und unübersichtlich die Gegenwart auch in der Mitte des 11. Jahrhunderts war, und zum anderen die Gleichzeitigkeit in der Entwicklung verschiedener Makrophänomene verstehen (Kirchenreform/Investiturstreit, Lehnswesen, Kreuzzüge, seldschukische und normannische Expansion, höfische Kultur/Rittertum, Aufstieg der italienischen Seerepubliken). |
Lernziele | Die Veranstaltung verfolgt drei Lernziele: Ihnen erstens beizubringen, gängige Vorstellungen von Geschichte und Zeitlichkeit kritisch zu hinterfragen; Sie zweitens in einige wesentliche Entwicklungen und Makrophänomene des hohen Mittelalters einzuführen; und Ihnen drittens anhand der Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Material grundlegende mediävistische Kompetenzen und Arbeitstechniken zu vermitteln. |
Literatur | Wird in der Veranstaltung angegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 26.02.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 04.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 11.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 18.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 25.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 01.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Montag 08.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 15.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 22.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 29.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 06.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 13.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 20.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 27.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |