Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

62607-01 - Proseminar: Notationskunde (3 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Thomas Gerlich (thomas.gerlich@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dass Musik zu (Noten-)Schrift werden muss, damit sie erfunden, konserviert, verbreitet, aufgeführt und reflektiert werden kann – jedenfalls die westliche Kunstmusik während circa 1000 Jahren –, verleiht ihr einen ganz eigenen Charakter unter den Künsten. Notation ist ein essentielles Element der Kompositionsgeschichte, und entsprechend ist ›Schriftkundigkeit‹ eminent wichtig für die Musikwissenschaft: »Schrift ist zwar nicht die Musik selbst, aber sie ist jahrhundertelang der einzige Weg zu ihr« (M. H. Schmid).
In dieses faszinierende Themenfeld versucht das Proseminar »Notationskunde« durch eine Verknüpfung von historischen, systematischen und handwerklich-praktischen Zugangsweisen grundlegend einzuführen. Historisch wird sich der Kurs auf vier Stationen konzentrieren: [1.] die beiden mittelalterlichen ›Jahrtausend-Erfindungen‹, nämlich die Liniennotation (Guido von Arezzo) und die mensurale Rhythmik (Franco von Köln); [2.] die weisse Mensuralnotation (15./16. Jh.); [3.] das ›klassische‹ Paradigma (17.–19. Jh.); [4.] radikal neue Notationsformen nach 1945. Anhand von jeweils einer zentralen Komposition werden wir diese Notationssysteme neu bzw. vertieft kennenlernen. Dabei sollen uns wiederkehrende Leitfragen begleiten, etwa: Inwiefern eröffnet und inwiefern begrenzt Notation Möglichkeiten des musikalischen Denkens und Gestaltens? Wie ist das ontologische Viereck, das ein musikalisches ›Werk‹ konstituiert (Autor-Intention – Notation – Aufführung – Rezeption), genauer zu verstehen? Was kann und will ein bestimmtes Notationssystem fixieren, was entscheidet sich erst bei der Aufführung? Wie werden musikalische Parameter (Tonhöhen/-dauern etc.) jeweils fixiert? Neben diesem Nachdenken über Notation soll es im Kurs stets auch – und nicht zuletzt – um das Erlernen von nützlichem Knowhow gehen: die Übertragung von Mensuralnotation in moderne Notenschrift; das Anfertigen eines Klavierauszugs aus einer klassischen Partitur; etc.
Lernziele siehe "Inhalt"
Literatur Unterrichtsmaterialien werden am Semesteranfang zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen Die Teilnahme am Kurs (freitags 14–16 Uhr) ist vereinbar mit der am Blockseminar von M.M. Mäder (»Protagonisten und Traditionen jüdischer Musik«, dreimal freitags, 12.30–16.30 Uhr, und sonntags): für die drei Freitage wird, wenn nötig, eine Ausweich-Uhrzeit für den Notationskurs verabredet.

 

Teilnahmevoraussetzungen Keine
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Nicht erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 14.00-16.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 20.09.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Seminarraum 101
Freitag 27.09.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Freitag 04.10.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Freitag 11.10.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Freitag 18.10.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Seminarraum 101
Freitag 25.10.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Freitag 01.11.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Seminarraum 101
Freitag 08.11.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Freitag 15.11.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Freitag 22.11.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Seminarraum 101
Freitag 29.11.2024 14.00-16.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 06.12.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Seminarraum 101
Freitag 13.12.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Seminarraum 101
Freitag 20.12.2024 14.00-16.00 Uhr Musikwissenschaft, Seminarraum 101
Module Modul: Musikwissenschaftliche Analyse, Notation und Lektüre (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Hausaufgaben-Portfolio und Klausur (circa 2½ Stunden)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Musikwissenschaft

Zurück zur Auswahl