Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

69378-01 - Proseminar: Einführung in die Filmanalyse und die Filmtheorie. Grundlagentexte, Beispiele, Übungen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Proseminar vermittelt einen Überblick über Begriffe, Ansätze, Methoden und Theorien, die gestatten, filmische Formen in ihren Grundelementen zu analysieren: Kamera-Arbeit und Licht, Mis-en-scène und Schauspiel, Ausstattung und Strategien filmischer Raumerzeugung, Filmmusik, Ton und Tonspur, Montage und Postproduktion. Diese grundlegenden Formen werden auch an neueren Strategien des Postkinematographischen überprüft: Inwiefern werden ästhetische Verfahren, Genrebezeichnungen oder Topoi aus älteren, analog produzierten Filmformen im Digitalen übernommen oder simuliert? Systematische Fragen werden verhandelt: Was verstehen wir unter einem Kinodispositiv? Was sind Affekte im Kino? Was heisst Filmkritik? Wie ändert sich diese unter Bedingungen medienwissenschaftlicher Fragestellungen? Das Proseminar richtet sich an Studierende im Grundstudium, die sich für Filmwissen und Filmwissenschaft aus medientheoretischer Perspektive interessieren.
Lernziele Grundlegende Kenntnis von Begriffen, Methoden und Theorien zur systematischen Analyse von Filmen und weiterer Formen zeitbasierter audiovisueller Werke; Überblick über die wichtigsten ästhetischen Verfahren, Genre, Stile und Epochen der Filmgeschichte.

Literatur Malte Hagener, Volker Pantenburg, Handbuch Filmanalyse, Wiesbaden, Springer, 2020 (über swisscovery online verfügbar).
Oliver Keutzer et al., Filmanalyse, Wiesbaden, Springer, 2014.
Bemerkungen Lehre und Kommunikationen erfolgen auf der Basis des Code of Conduct, wie ihn die Universität Basel zugrunde legt.
Wenn Sie glauben, dass Sie eine Behinderung haben, die sich auf Ihr Studium auswirkt, oder wenn Sie einen entsprechenden Nachweis vorlegen können, wenden Sie sich bitte an die Dozentin, um über alternative Regelungen nachzudenken.

 

Teilnahmevoraussetzungen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 18.09.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 25.09.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 02.10.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 09.10.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 16.10.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 23.10.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 30.10.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 06.11.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 13.11.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 20.11.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 27.11.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 04.12.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 11.12.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 18.12.2024 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Basisstudium Einführungsmodul (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme am Proseminar ist die intensive Vorbereitung von Lehrveranstaltungen durch Lektüren und Filmsichtungen sowie die aktive Teilnahme an allen Diskussionen sowie die Analyse einer ausgesuchten Einstellung oder Sequenz im Plenum jeder Sitzung.
Mehr als ein (1) unentschuldigtes Fehlen bedeutet, dass das Seminar nicht anerkannt werden kann.
Wenn Sie der Seminarsitzung entschuldigt oder unentschuldigt fernbleiben, liegt es in Ihrer Verantwortung, den Stoff nachzuholen.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl