Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende |
Hansjakob Schneider (hansjakob.schneider@unibas.ch)
Rebekka Studler Pfisterer (rebekka.studler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zentrum des Seminars steht die Perspektive von gesellschaftlichen Institutionen auf die Funktion der sprachlichen Bildung. Damit treten Themen der bildungspolitischen Steuerung in den Vordergrund: Organisation des Deutschunterrichts durch Curricula und Stellung der Deutschdidaktik in der Lehrer:innenbildung, aktuelle Konzepte der Bildungsplanung für Schulentwicklung, Reaktionen auf ÜGK der EDK, Quims-Förderprogramm des VSA Zürich u.a. |
Lernziele | Die Studierenden verstehen die Einbettung des Deutschunterrichts und der Schulsprachdidaktik in das System Schule (Makro-, Meso-, Mikroebene). Sie reflektieren verschiedene Formen und Funktionen von Unterrichtshilfen wie Lehrmittel, digitale Lernplattformen sowie Curricula. Sie lernen Methoden der empirischen Bildungsforschung im Bereich von internationalen Vergleichsstudien kennen. Die Studierenden - beschäftigen sich mit zentralen Konzepten der Schulsprachdidaktik wie Bildungssprache und Sprachbewusster (Fach-)Unterricht resp. Sprache im Fach - gewinnen einen Überblick über aktuelle Entwicklungs- und Forschungsprojekte von Bildungsadministrationen zur sprachlichen Bildung (Literacy im weitesten Sinne) - reflektieren Projekte mit Bezug zu Implementierungsfaktoren |
Literatur | Wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben und zugänglich gemacht. |
Weblink | Institut für Bildungswissenschaften |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Findet am FHNW-Campus Brugg-Windisch statt. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 13.09.2024 | 13.15-16.45 Uhr | FHNW Campus Brugg-Windisch, 5.3C08 |
Samstag 14.09.2024 | 09.15-15.15 Uhr | FHNW Campus Brugg-Windisch, 5.3C08 |
Freitag 25.10.2024 | 13.15-16.45 Uhr | FHNW Campus Brugg-Windisch, 6.3D51 |
Samstag 26.10.2024 | 09.15-12.45 Uhr | FHNW Campus Brugg-Windisch, 5.3C08 |
Freitag 15.11.2024 | 13.15-16.45 Uhr | FHNW Campus Brugg-Windisch, 6.3A53 |
Freitag 17.01.2025 | 13.15-16.45 Uhr | FHNW Campus Brugg-Windisch, 5.3C08 |
Samstag 18.01.2025 | 09.15-15.15 Uhr | FHNW Campus Brugg-Windisch, 5.3C08 |
Module |
Modul: Deutschdidaktik und Gesellschaft (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation und kleinere schriftliche Aufträge. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |