Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sabrina Rospert (sabrina.rospert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Epoche der Frühen Neuzeit zeichnet sich in älteren Lehr- und auch Schulbüchern durch die Vorstellung einer traditionell in drei Stände (Adel, Klerus, Bauern) unterteilten Gesellschaftsordnung aus. Inwiefern entsprach dieses von Theologen und Juristen begründete Modell der eigentlichen Realität? Diese Frage stellt sich vor dem Hintergrund, dass zwischen 1500 und 1800 bereits rund ein Viertel der Bevölkerung im städtischen Raum lebte, der Adelsstand teils massiv an Einfluss einbüsste und manch ein Bauer wohlhabender war als der durchschnittliche Landjunker. Wie sah also der Alltag der bäuerlichen Bevölkerung beispielsweise in der alten Eidgenossenschaft aus? Wie lebten Handwerksgesellen in Basel, Augsburg oder Lyon? Verbrachten Mönche und Nonnen im Kloster ihre Zeit allein mit Beten? Wie sicherte eine junge Adelige nach dem Tod ihres Gatten ihren Lebensunterhalt? Und wie erging es denjenigen Bevölkerungsgruppen, die sich am Rand der Gesellschaft vorfanden? Mit diesen und ähnlichen alltagsnahen Fragestellungen beschäftigen wir uns im Rahmen des Einführungskurses: Wir spüren den Lebenswelten der frühneuzeitlichen Akteurinnen und Akteure nach und erarbeiten gleichzeitig die wichtigsten Arbeitstechniken und Hilfsmittel im Fach Geschichte. Zudem setzten wir uns mit den in den Geisteswissenschaften beheimateten Methoden und Theorien auseinander und entwickeln ein Gespür für epochenübergreifende Forschungstrends. Somit sind Sie am Ende des Semesters gut gerüstet für das erste selbstständige historische Arbeiten. |
Literatur | Auszüge lesen wir u.a. aus folgenden Standardwerken und «Klassikern»: Peter Blickle, Das Alte Europa. Vom Hochmittelalter bis zur Moderne, München, 2008. Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, 3 Bände, München, 1999. Birgit Emich, Geschichte der Frühen Neuzeit studieren, Konstanz, 2006. Nils Freytag und Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn, 2004. Carlo Ginzburg, Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600, Frankfurt a. M., 1979. |
Bemerkungen | Am 21. November wird eine Zusatzsitzung zu digital history von 10-12 Uhr stattfinden. Dieser Termin ist - wie die anderen Sondertermine, die zu Beginn des Kurses bekannt gegeben werden - obligatorisch für das Bestehen des Kurses. Am 3. Dezember findet voraussichtlich eine ganztägige Exkursion in den Stiftsbezirk St. Gallen statt. Weitere organisatorische Details folgen zu Kursbeginn. |
Teilnahmevoraussetzungen | Ausschliesslich für Studienanfänger:innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch. Beachten Sie bitte zudem, dass die Teilnahme an den Sonderterminen (z.B. Exkursionen, Archivbesuche, usw.) der Einführungskurse obligatorisch ist. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Verteilung der Studienanfänger:innen Geschichte auf die verschiedenen Einführungskurse erfolgt bei der Begrüssungsveranstaltung am Mittwoch der ersten Semesterwoche um 9.15 Uhr. Bitte belegen Sie Ihren Einführungskurs erst nach der dort vorgenommen Zuteilung der Plätze. Sollte Ihnen die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung nicht möglich sein, bitten wir um persönliche Rücksprache mit der Studienadministration des Departement Geschichte. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 24.09.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 01.10.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 08.10.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 15.10.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 22.10.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 29.10.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 05.11.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 12.11.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 19.11.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 21.11.2024 | 10.00-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 26.11.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 03.12.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 10.12.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 17.12.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |