Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

70788-01 - Seminar: Das Alte Reich, seine Institutionen und Rituale - von Basel aus betrachtet (3 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Pascal Firges (pascal.firges@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Alte Reich gilt als eines der langlebigsten politischen Gebilde der europäischen Geschichte. Sein zunehmend komplexer werdender institutioneller Rahmen prägte über Jahrhunderte die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Mitteleuropas. Dieses Hauptseminar verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen vormoderne Staatsbildungsprozesse zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert mit Blick auf die Reichsebene untersucht werden. Wie funktioniert vormoderne Herrschaft über ein riesiges Territorium ohne geschriebene Verfassung? Wie veränderte sie sich im Laufe der Jahrhunderte? Zum anderen wird das besondere Verhältnis Basels zum Reich und seinen Institutionen im Verlauf der Frühen Neuzeit in den Blick genommen. Welche Kräfte hielten Basel im Reichsverband, welche Faktoren wirkten trennend?
Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit umfangreicher englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
Literatur Marco Jorio, Art. Heiliges Römisches Reich, in: Historisches Lexikon der Schweiz [Version vom: 25.04.2016].

Matthias Schnettger, Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500-1806), Stuttgart 2020.
Barbara Stollberg-Rilinger, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806, 5. Aufl., München 2013.

Barbara Stollberg-Rilinger, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München 2008.

Peter H. Wilson, Heart of Europe. A History of the Holy Roman Empire, Cambridge Mass. 2016.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 19.09.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 26.09.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 03.10.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 10.10.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 17.10.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 24.10.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 31.10.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 07.11.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 14.11.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 21.11.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 28.11.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 05.12.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 12.12.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 19.12.2024 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl