Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nach der Abschaffung der Leibeigenschaft im Jahr 1861 wurde Russland – wie andere Weltregionen in dieser Zeit – zum Schauplatz umfassender Migrationsprozesse. Zusätzlich befördert durch ein markantes Bevölkerungswachstum, den Ausbau moderner Infrastrukturnetze, die forcierte Industrialisierung des Landes und das Wachstum der Städte geriet das Zarenreich im wahrsten Sinne des Wortes «in Bewegung». Aus Russland wanderten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert nicht nur Millionen (vor allem jüdischer) Untertanen nach Amerika aus. Gleichzeitig forcierte der Bau der Transsibirischen Eisenbahn eine umfangreiche bäuerliche Kolonisation der asiatischen Reichshälfte. Im Rahmen des Seminars wollen wir uns mit dem Wechselverhältnis von Binnenmigration und Auswanderung im grössten Land der Erde zwischen den «Grossen Reformen» und der Oktoberrevolution befassen. Im Fokus steht das «Fallbeispiel» Russland vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen und Verflechtungen. |
Literatur | Lewis H. Siegelbaum, Leslie Page Moch: Broad is my Native Land: Repertoires and Regimes of Migration in Russia’s Twentieth Century, Ithaca 2014; Tara Zahra: The Great Departure. Mass Migration from Eastern Europe and the Making of the Free World, New York, London 2016; F. Benjamin Schenk: Hubs of Transregional Migration: Organising the Mass Movement of People in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries – Towards a Research Agenda, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70/2 (2020), 177-195. |
Bemerkungen | Das Seminar ist Teil einer zweiteiligen Lehrveranstaltung. Es wird erwartet, dass Studierende dieses Seminars zusätzlich die Übung zur Quellenlektüre (Übung 72655-01: "Auswanderung und Binnenmigration im späten Zarenreich im Spiegel historischer Quellen" belegen, die unmittelbar im Anschluss an das Seminar stattfindet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA-Studierende der Geschichte bzw. Osteuropastudien sowie an MA-Studierende der Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte und der Europäischen Geschichte in globaler Perspektive. Erwartet wird eine regelmässige und aktive Teilnahme, die Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre deutscher und englischer Fachliteratur sowie die Vorbereitung eines Inputreferats in digitaler Form (weitere Infos in der ersten Seminarsitzung). Kenntnisse einer osteuropäischen Sprache sind willkommen aber keine Voraussetzung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 09.00-10.30 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 18.09.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 25.09.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 02.10.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 09.10.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 16.10.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 23.10.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 30.10.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 06.11.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 13.11.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 20.11.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 27.11.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 04.12.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 11.12.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 18.12.2024 | 09.00-10.30 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Aufbau Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme, vorbereitende Lektüre, Übernahme eines Seminarreferats (digital, asynchron via ADAM), aktive Beteiligung an der Diskussion im ADAM-Forum über Seminarreferate der Kommiliton:innen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |