Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Oliver Nachtwey (oliver.nachtwey@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar tauchen wir in die Welt der Verschwörungstheorien und -praktiken ein und untersuchen ihre soziologischen Grundlagen. Wir analysieren, warum und wie Verschwörungsdenken Gesellschaften entsteht, welche psychologischen und sozialen Faktoren es begünstigen und wie es sich historisch und kulturell entwickelt hat. Anhand von Fallstudien und theoretischen Ansätzen werden wir die Dynamiken von Paranoia und Misstrauen verstehen und diskutieren, welche Rolle Medien, Politik und Gemeinschaften dabei spielen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die sozialen Mechanismen hinter Verschwörungstheorien zu entwickeln und deren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben kritisch zu reflektieren. Hierzu führen die Teilnehmer ein eigenes kleines Forschungsprojekt im Seminar durch. |
Lernziele | - Verständnis der Verbreitung von Verschwörungstheorien - Durchführung eines eigenen qualitativen Forschungsprojektes |
Literatur | Butter, Michael. »Nichts ist, wie es scheint«: Über Verschwörungstheorien. Suhrkamp Verlag, 2018. |
Bemerkungen | Bei Überbelegung werden Studierende des Fachs Soziologie und des Departements Gesellschaftswissenschaften bevorzugt. |
Teilnahmevoraussetzungen | MA und fortgeschrittene BA-Studierende |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 18.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 25.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 02.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 09.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 16.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Freitag 15.11.2024 | 09.15-17.00 Uhr | Steinengraben 22, Seminarraum 013 |
Freitag 06.12.2024 | 09.15-17.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |