Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicolas Chachereau (nicolas.chachereau@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Übung geht es um eine digitale Geschichte der Energie. Der Begriff „Energie” ist gegenwärtig in aller Munde. Dabei wird insbesondere auf den Überfluss fossiler Energieträger sowie auf die schwierige Frage eingegangen, wie deren Verbrauch gesenkt werden kann. Immer wieder stellt sich aber auch die Frage der Knappheit. Wenn die wichtigsten Treib- und Brennstoffe fehlen, zu fehlen drohen, oder schlicht teurer werden, geraten viele gesellschaftliche Prozesse ins Stocken. Sogenannte Energiekrisen sind allerdings nichts Neues. Die Geschichte der Energie ist geprägt von wiederkehrenden Sorgen um den Preis oder die Verfügbarkeit von Holz, Kohle oder Erdöl. Diese traten seit Beginn des 19. Jahrhunderts zu verschiedenen Zeitpunkten auf, ausgelöst durch die Erschöpfung von Vorräten, durch Arbeitskonflikte, Kriege oder internationale Spannungen. Solche Geschichten von Energie und Energiekrisen werden oft quantitativ erzählt. In der Tat ist es unerlässlich, zu versuchen, die Bedeutung eines Treibstoffs oder Brennstoffs im Verhältnis zu anderen Energiequellen einzuschätzen. In dieser Übung werden wir gemeinsam die Schritte unternehmen, die es uns ermöglichen, solche quantitativen Geschichten zu untersuchen und zu schreiben. Wir werden auf bestehende Datensätzen zurückgreifen und sie durch neue Quellen ergänzen. Wir werden untersuchen, wie diese Daten mit computergestützten Methoden analysiert und visualisiert werden können. Dabei lernen wir auch erste Grundlagen der Programmiersprache R. Gleichzeitig gehen wir auch reflexiv vor. Zum einen geht es dabei um die Verlässlichkeit solcher Statistiken. Wir üben also eine besondere Form der Quellen- bzw. Datenkritik. Zum anderen fragen wir uns, was verloren geht, wenn der Fokus auf abstrakte Grössen gelegt wird. Am Ende des Semesters präsentieren die Studierenden die Ergebnisse ihrer eigenen Datenkritik und Analyse. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 19.09.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 26.09.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 03.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 10.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 17.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 24.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 31.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 07.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 14.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 21.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 28.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 05.12.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 12.12.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 19.12.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Vertiefungsmodul Global Europe: Umwelt und Nachhaltigkeit (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |