Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Mario Schulze (mario.schulze@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sarine Waltenspül (sarine.waltenspuel@unibas.ch) |
Inhalt | Das Proseminar widmet sich interdisziplinären Ausstellungen als Forschungs- und Praxisfeld der Medienwissenschaften. Das Proseminar findet begleitend zur finalen Planungsphase, zum Aufbau sowie zur Eröffnung der Ausstellung “Fadenspiele/String Figures. Eine forschende Ausstellung” im Museum Tinguely statt (https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/aktuell-vorschau.html ). Anhand dieser Ausstellung sowie anhand von Texten aus dem transnationalen Feld der Museum Studies werden wir die konkreten Praktiken und Techniken des Ausstellens miterleben und reflektieren. Dazu gehören das Verfassen von Ausstellungstexten, die Analyse gängiger Präsentationsformen und -möbel, sowie der Politiken und Praktiken des Ausleihens von Exponaten. Ausgehend von dieser und weiterer Ausstellungen werden aktuelle Herausforderungen in der Museumswelt greifbar und diskutierbar, zum Beispiel Provenienzfragen, Ethiken des Zeigens und Fragen nach Inklusion. Ziel des Proseminars ist es, ein erstes theoretisches Verständnis für die Komplexität von Ausstellungen zu vermitteln und zugleich die Möglichkeit zu bieten, erste praxisnahe Erfahrungen mit Ausstellungen zu sammeln. Das Proseminar findet in den ersten Sitzungen im Kollegiengebäude statt, im weiteren Verlauf dann im Museum Tinguely. Obligatorischer Teil des Proseminars ist ein Studientag im Museum am 22.11.2024, der von 10 bis 17 Uhr dauern wird. Anzahl der Teilnehmer*innen ist aufgrund der Räumlichkeiten im Museum auf 25 beschränkt, Studierende der Medienwissenschaft werden bevorzugt. Literaturliste und Terminplan folgen. Die Vernissage findet am 19.11. statt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | - Siehe Bemerkung |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 20.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 27.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 04.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 11.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 18.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 25.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 01.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Museum Seminarraum |
Freitag 08.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Freitag 15.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Museum Seminarraum |
Freitag 22.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Museum Seminarraum |
Freitag 29.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 06.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Museum Seminarraum |
Freitag 13.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Module |
Modul: Basisstudium Kulturtechniken BA (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |