Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Estelle Blaschke (estelle.blaschke@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zentrum dieses Proseminars steht das Erlernen grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Wie liest man einen wissenschaftlichen Text? Wie schreibt man eine Pro-/Seminararbeit? Wie findet und entwickelt man ein Thema, eine Fragestellung und Hypothesen? Welche unterschiedlichen Text- und Präsentationsformen existieren um wissenschaftliche Themen darzustellen und zu vermitteln? Um dies erfolgreich bewerkstelligen zu können, muss man sich die richtigen Fertigkeiten aneignen: Texte und Bildmaterial müssen selektiert, Quellen wissenschaftlich zitiert und Forschungsergebnisse verständlich aufbereitet werden. Im Proseminar werden die Studierenden solche elementaren Studientechniken wie recherchieren, bibliographieren, zitieren und synthetisieren einüben und sie dabei auch medienhistorisch reflektieren. Der Besuch von Bibliotheken und Archiven gehört ebenfalls zum Programm der Lehrveranstaltung wie der produktive Einsatz unterschiedlicher digitaler Tools. Das Proseminar richtet sich an Studienanfänger:innen und ist Teil des Grundstudiums der Medienwissenschaft. |
Lernziele | Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden auf ihre ersten wissenschaftlichen Tätigkeiten vorzubereiten. Dabei werden Kompetenzen trainiert, die nicht nur im Studium sondern darüber hinaus in vielen Berufen wichtig sind. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Proseminar ist auf 25 Personen beschränkt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 18.09.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Mittwoch 25.09.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Mittwoch 02.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Mittwoch 09.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Mittwoch 16.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Mittwoch 23.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Mittwoch 30.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Mittwoch 06.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Mittwoch 13.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Mittwoch 20.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Mittwoch 27.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | fällt aus, Bluebox |
Mittwoch 04.12.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Mittwoch 11.12.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Mittwoch 18.12.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Module |
Modul: Basisstudium Wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |