Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Laura Rischbieter (laura.rischbieter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre reiste der Ethnologe und Soziologe Claude Lévi-Strauss durch Brasilien, um die dortigen Lebensbedingungen, die lokalen Kulturen und gesellschaftlichen Strukturen zu analysieren. Die Kultur der indigenen Bevölkerung sah Lévi-Strauss bedroht durch diejenigen Entwicklungen, die mit großen Infrastrukturprojekten und der Urbanisierung Brasiliens Einzug gehalten hatten. Sein Reisebericht, unter dem Obertitel „Traurige Tropen“ veröffentlicht, sollte ein Standardwerk für Wissenschaftler:innen werden, die sich mit denjenigen Kontrasten auseinandersetzen wollten, die entstehen, wenn verschiedene Kulturen durch Migration, Kolonisation und Landnahme aufeinander treffen. Doch inwiefern war das Leben auf den Plantagen der Tropen „traurig“? Welche ökonomischen, sozialen und musikalischen Kulturen stießen hier überhaupt aufeinander oder entstanden erst? Welche globalen sozio-ökonomischen Strukturen bestimmten Plantagen als Produktionsstätten für Kaffee, Kakao und Baumwolle und wie gestalteten sich der Alltag vor Ort von Sklaven und Sklavinnen, angestellten Arbeiter:innen sowie den Großgrundbesitzer-Familien auf Plantagen? Lassen sich die in aktuellen Filmen und Serien transportierten Narrative tatsächlich in den Quellen vom späten 18. und bis in das 20. Jahrhundert hinein wiederfinden? Diese Fragen möchte das Seminar anhand der Lektüre ausgewählter Literatur über die Geschichte der Plantagen in Brasilien, Haiti, Martinique und die Südstaaten der USA sowie mittels der Interpretation von Quellen beantworten. |
Literatur | Philip D. Curtin, The Rise and Fall of the Plantation Complex. Essays in Atlantic History, Cambridge 1998; Sidney W. Mintz, "The Plantation as a Socio-Cultural Type", in: Plantation Systems of the New World, hg. v. Vera Rubin, Washington / DC 1959, S. 42–53. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 17.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 24.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 01.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 08.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 15.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 22.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 29.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 05.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 12.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 19.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 26.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 03.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 10.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 17.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |