Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Laura Rischbieter (laura.rischbieter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Über den Kapitalismus als einen historischen Prozess nachzudenken und zu schreiben hat eine lange Tradition. Die Übung wird sich den verschiedenen methodischen Ansätzen und theoretischen Grundannahmen dieser Forschungsrichtung widmen, um daran anschließend gemeinsam ausgewählte aktuelle Literatur zu lesen und zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit einem Interesse an der kritischen Textarbeit. Ziel ist es, ein Theoriebewusstsein für geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln, dieses bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte kritisch anzuwenden und zu üben, eigenständig Fragen und Thesen zu formulieren. |
Literatur | Jürgen Kocka, Geschichte des Kapitalismus, München 2013. Thomas Piketty, Capital in the Twenty-First Century, Cambridge, Mass. u.a. 2014. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 18.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Mittwoch 25.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 02.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 09.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 16.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 23.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 30.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 06.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 13.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 20.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 27.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 04.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 11.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 18.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |