Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

72826-01 - Proseminar: Jüdische Sportler:innen und jüdischer Sport in der Europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (3 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lisa Jenkel (lisa.jenkel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was haben Daniel Prenn und Boris Becker gemeinsam? Und wieso war Hakoah Wien in den 1920er Jahren europaweit bekannt? Dies erfahren wir im Seminar „Jüdische Sportler:innen und jüdischer Sport in der Europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“.
An der Schnittstelle zwischen (Sport)geschichte und jüdischen Studien ist die jüdische Sportgeschichte zu verorten, die sich mit der kulturellen sowie gesellschaftlichen Bedeutung von Sport in der jüdischen Geschichte auseinandersetzt. Dabei werden unter anderem Biografien jüdischer Sportler:innen aufgearbeitet, die Hintergründe verschiedener Körperbilder erforscht und Jüdische/Nicht-jüdische Beziehungen im Sport untersucht. Die interdisziplinäre Überschneidung mit anderen Feldern der Geschichte und jüdischen Studien ist vielfältig.
In diesem Proseminar werden wir die jüdische Sportgeschichte im Verlaufe der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts kennenlernen. Dabei sollen nach einer detaillierten Einführung in das Forschungsfeld verschiedene zeitliche Meilensteine und geografische Schwerpunkte beleuchtet werden. Gemeinsam thematisieren wir zum Beispiel die zionistische Sportbewegung, jüdische Vereine im deutschsprachigen Raum, den Niederlanden sowie England und erforschen die Biografien jüdischer Olympiateilnehmer:innen.

Literatur - Michael Brenner, „Warum Juden und Sport?“ in Emanzipation durch Muskelkraft. Juden und Sport in Europa, ed. Michael Brenner and Gideon Reuveni (Lincoln: University of Nebraska Press, 2006), 7-15.
- George Eisen, “Jews and Sport: A Century of Retrospect,” Journal of Sport History 26, no. 2 (1999): 225–39.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Proseminar müssen erfüllt sein.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 12.15-13.45 Leimenstrasse 48, Raum 2

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 18.09.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 25.09.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 02.10.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 09.10.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 16.10.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 23.10.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 30.10.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 06.11.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 13.11.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 20.11.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 27.11.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 04.12.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 11.12.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Mittwoch 18.12.2024 12.15-13.45 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Module Modul: Basis Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.

An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Jüdische Studien

Zurück zur Auswahl