Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Warum wählen Menschen in Demokratien Parteien oder Personen, die nachweislich die Demokratie beschädigen wollen? Warum folgen Menschen lieber verstiegenen Theorien über ihre Realität, anstatt sich mit den bestmöglichen Daten und Fachmeinungen zu dokumentieren? Warum glauben Menschen an unrealistische Gewinnversprechen ihnen unbekannter Leute und gehen damit Betrügern auf den Leim? Und vor allem? Warum begehen viele von uns etliche Fehler nicht nur ein-, sondern zuweilen gleich mehrere Male? Während in der biblischen Literatur die Bezeichnung der Dummheit zuweilen einhergeht mit dem Verkennen des Wirkens Gottes auf Erden und im Zeitalter des Humanismus (etwa bei Erasmus von Rotterdam oder Sebastian Brant) die Dummheit mit dem Verfallensein ans Laster verbunden wird, hat vor allem die Zeit nach der Aufklärung das vernünftige Verhalten zum Maßstab für das Beurteilen von dummen Verhaltensweisen genommen. In dem Seminar, mit dem zugleich thematisch die Fakultätstagung der Theologischen Fakultät im Frühjahrssemester 2025 vorbereitet werden soll, wollen wir die unterschiedlichen Zugänge zur Dummheit und ihre Verwendungsformen bei der Beurteilung des Verhaltens von Menschen und Gruppen erforschen. Zugleich soll auch überlegt und geplant werden, welche Schwerpunkte zum Thema mit welchen Referierenden (aus der Basler Fakultät und Universität wie auch Gästen) in diesen zweieinhalb Tagen behandelt werden sollen. Die Gruppe wird zugleich organisatorisch die Tagung vorbereiten. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Seminar müssen erfüllt sein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 17.09.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 24.09.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 01.10.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 08.10.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 15.10.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 22.10.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 29.10.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 05.11.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 12.11.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 19.11.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 26.11.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 03.12.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 10.12.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Dienstag 17.12.2024 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Module |
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Theologie) Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Philosophie in Theologie) Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät (Studienbeginn vor 01.02.2024)) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Theologie) Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen (Masterstudium: Interreligious Studies) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Theologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |