Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

73019-01 - Proseminar: Nonkognitivismus in der Ethik (3 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Florian Rieger (florian.rieger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Es kommt im Alltag vor, dass wir z.B. in einer Diskussion (aufrichtig) behaupten, dass es falsch ist, ein Versprechen zu brechen oder jemanden zu bestehlen. Aber wie genau ist das zu verstehen, was wir dabei machen? Konstatieren wir auf diese Weise moralische Tatsachen, die wir in diesen Aussagen treffen oder verfehlen können und die der Gegenstand unserer moralischen Erkenntnis sind?

Während Kognitivisten diese Fragen bejahen, schlagen Nonkgnitivisten eine andere Lesart der fraglichen Aussagen vor. Wenn wir sagen, dass es falsch ist, ein Versprechen zu brechen, dann brin-gen wir ihnen zufolge lediglich unsere eigenen Gefühle und Einstellungen zum Einhalten (oder Brechen) von Versprechen zum Ausdruck, wodurch wir anderen zugleich eine entsprechende Handlungsweise nahelegen, empfehlen oder gar vorschreiben.

Im Seminar werden wir uns mit dieser metaethi-schen Position des Nonkognitivismus kritisch auseinandersetzen. Wir werden verschiedene Va-rianten dieser Position, u.a. Expressivismus oder Emotivismus, näher untersuchen, deren Implikati-onen beleuchten und vor allem die spezifischen metaethischen Fragestellungen und Probleme her-ausarbeiten, zu deren Beantwortung bzw. Auflö-sung nonkognitivistische Positionen üblicherweise herangezogen werden. Das Seminar wird so gleichermaßen eine allgemeine Einführung in das Themengebiet der Metaethik bieten, weshalb es auch zu Beginn des Philosophiestudiums (beson-ders) geeignet sein sollte. (Auch fortgeschrittene Studierende sind aber natürlich herzlich eingela-den, am Seminar teilzunehmen!)

Hinweis: Da der Primärtext des Seminars – die erst kürzlich in zweiter Auflage erschienene Mo-nographie Noncognitivism in Ethics von Mark Schroeder – nur auf Englisch erhältlich ist, sind grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache für die Teilnahme äußerst wünschenswert.
Literatur Schroeder, Mark: Noncognitvism in Ethics, 2nd ed., London/ New York: Routledge 2024.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 19.09.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 26.09.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 03.10.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 10.10.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 17.10.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 24.10.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 31.10.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 07.11.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 14.11.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 21.11.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 28.11.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 05.12.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 12.12.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Donnerstag 19.12.2024 14.15-16.00 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Module Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl