Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

73053-01 - Seminar: Friedrich Nietzsche: "Warum ich so klug bin". Friedrich Nietzsches "Ecce homo" (1888-1889/1908) zwischen Autobiographie, Autofiktion und Lebensphilosophie (3 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt „Ecce homo. Wie man wird was man ist“ (1888-1889/1908) ist unzweifelhaft einer der erstaunlichsten Texte des späten Nietzsche und eine der erstaunlichsten Autobiographien überhaupt – wenn es denn eine ist. Wie soll man die übersteigerten Kapitel-Titel seiner Schrift verstehen: „Warum ich so weise bin“, „Warum ich so klug bin“, „Warum ich so gute Bücher schreibe“? – Der so provokant formulierte Rückblick Nietzsches auf seine eigenen Texte und philosophischen Positionen und deren oft mangelnde Wahrnehmung in der Öffentlichkeit gibt vieles zu denken: Welche rhetorische und philosophische Strategie schlägt Nietzsche ein, wenn er schon im Titel eine Anspielung auf den römischen Statthalter Pontius Pilatus im Prozess gegen Jesus von Nazareth und im Untertitel auf Pindar („Werde, der du bist“) platziert. – Der Text ist oft als unmittelbar autobiographisch oder als Ausdruck von Hybris oder gar Wahnsinn verstanden wurde. Doch er verlangt eine sorgfältige und nachdenkliche Lektüre: Welche Formen des Selbstbezugs und der Selbstkommentierung wählt Nietzsche und warum? Inwiefern kann man diesen Text überhaupt als autobiographisch oder als autofiktional verstehen? Welche Zeitkrisen diagnostiziert der Philosoph? Welche ‚Lehren‘ zieht er aus seinem Leben? Was bleibt aus seiner Sicht von seiner Philosophie? – Auf diese Weise gilt es, sich auf einen literarisch brillanten Text und philosophisch ein intrikates Bezugsnetz von Anspielungen, Behauptungen, Überzeugungen und Infragestellungen einzulassen, die auch aktuelle Debatten um die Konstruktion von Identität aufrufen.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt: Der zeitlich größere, ‚erlebnisorientierte‘ Part besteht in der Teilnahme am traditionellen Nietzsche-Kolloquium vom 26. September bis 29. September (Do bis So) 2024 im Hotel Waldhaus in Sils Maria (GR), das sich dieses Jahr dem Werk „Ecce homo“ widmet und dazu wie immer eine Reihe prominenter Nietzsche-Forscher:innen eingeladen hat (http://nietzschehaus.ch/nietzsche-kolloquium). Den zeitlich kürzeren, aber arbeitsintensiveren Teil bildet das zweitägige Kompaktseminar Anfang November, in dem die Erkenntnisse des Kolloquiums und die eigenen verarbeitet werden. Die Teilnahme am Seminar ist mit Kosten verbunden, die zum Teil von den Studierenden selbst getragen werden müssen, einen Teil stiftet die Uni als Exkursionspauschale. Die Zahl der Teilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen auf 15 beschränkt. Deshalb und zur Erleichterung der zeitlich knappen Planung ist eine Voranmeldung auf ADAM und/oder per Email an den Dozierenden bis 31. August erwünscht. Die einführende und organisatorische Sitzung findet am 17. September 2024 (Mo), 14-16 Uhr, statt (die Teilnahme ist obligatorisch). Weitere Angaben zur Organisation sowie die Literaturliste werden hier aktualisiert (s. auch unter den Rubriken „Bemerkungen“ und „Zeit“).
Lernziele Die intensive Lektüre und Diskussion von Nietzsches Text ermöglichen den fortgeschrittenen Studierenden und Doktorierenden eine vertiefte methodische Auseinandersetzung mit dem Spannungsverhältnis von Literatur und Philosophie. Durch die Teilnahme am Nietzsche-Kolloquium in Sils Maria lernen sie aktuelle Forschungen und ihre Diskussion in lebendiger Form und auf einem hohen Niveau kennen und können die Resultate unmittelbar in die eigene Arbeit einbeziehen.
Literatur Friedrich Nietzsche: Ecce homo. Wie man wird was man ist (1888-1889/1908), in: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, 15 Bände, herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München: Deutscher Taschenbuch Verlag/de Gruyter 1980, Bd. 6 (auch als Einzelband zu erwerben), S. 255-374 (die Kritische Gesamtausgabe [KGW] befindet sich in der Bibliothek des Deutschen Seminars):
- KGW online: http://www.nietzschesource.org/#eKGWB.
--> Forschungsliteratur folgt hier und über ADAM.

 

Teilnahmevoraussetzungen Interessierte Studierende mit abgeschlossener Proseminarstufe.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine
Bemerkungen 26.-29.9.: Sils Maria; 1.-2.11.: Basel; Vorbereitungssitzung: 16.9., 14-16

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 16.09.2024 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035
Freitag 01.11.2024 08.00-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Samstag 02.11.2024 08.00-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Erarbeitung, Vorstellung und Diskussion eines Teilthemas.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl