Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Karen Koch (karen.koch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar werden wir die Strukturen des Reproduktionsbegriffs beim späten Hegel diskutieren. Damit sind gemeint: Strukturen natürlicher Reproduktion (Fortpflanzung), die bei Hegel unter den Gattungsprozess in seine Naturphilosophie fallen, und Strukturen sozialer Reproduktion (die Aufrechterhaltung und Fortsetzung bestimmter sozialer Systeme wie etwa Institutionen), die bei Hegel in seine Theorie der Sittlichkeit fallen. Exegetisch eignet sich eine Lektüre der Hegelschen Philosophie durch den Reproduktionsbegriff insofern als der Abschnitt über die natürliche Reproduktion eine Scharnierfunktion für das Verhältnis von Natur- und Geistphilosophie einnimmt: Der Abschnitt steht im Übergang von der Natur zum Geist. Damit ist mit dem Reproduktionsbegriff eine der Schlüsselfragen der Hegelschen Philosophie angesprochen: die des Verhältnisses zwischen Natur und Geist. Was hat Fortpflanzung damit zu tun? Systematisch werden wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Beziehung von Reproduktionsstrukturen zu den Machtverhältnissen legen, die Reproduktion erzeugt und verfestigt. Hiermit ist vor allem Hegels Theorie zur gegenderten Arbeitsteilung angesprochen. Welche Rollenzuweisung der Geschlechter wird in Hegels Reproduktionstheorie verfestigt und wird sie konsistent verfestigt? Absicht dieses Seminars ist es dabei also nicht nur anhand des Reproduktionsbegriffs für Hegels Philosophie wesentliche Fragen, wie etwa die Beziehung zwischen Natur- und Geistphilosophie, sondern auch systematische Fragen nach der Rolle der Reproduktion für in seiner Philosophie bestehende Machtverhältnisse zu diskutieren. |
Literatur | G.W.F. Hegel, Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. v. der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, später Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Hamburg: Meiner, 1968 ff. GW 20: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 25.09.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 02.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 09.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 16.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 23.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 30.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 06.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 13.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 20.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 27.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 04.12.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 11.12.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 18.12.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |