Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

72876-01 - Seminar: Friedensnarrative (3 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Laurent Goetschel (laurent.goetschel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Isabel Prinzing (isabel.prinzing@unibas.ch)
Inhalt Die jüngsten Eskalationen der Konflikte in der Ukraine oder in Israel/Palästina untermauern die Wichtigkeit von Narrativen in Bezug auf unsere Wahrnehmungen von Krieg und Frieden. Zwar sind Narrative in der Lage, Empathie zu erzeugen und Unterstützung zu mobilisieren – sie können aber auch zu Polarisierung, Manipulation und Misinformation führen. Wie werden “Friedensnarrative” in Zeiten von Krisen und Konflikten erklärt? Welche Akteur:innen kommunizieren mittels welcher Strategien zu Krieg und Frieden? Und warum ist Frieden oft nicht sichtbarer? Das Seminar beleuchtet Narrative von Frieden anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Kontexten und führt in Methoden zu deren Analyse ein. Zudem wird die Darstellung von Frieden und Krieg in medialen und öffentlichen Debatten kritisch reflektiert.
Lernziele Die Studierenden kennen die wichtigsten theoretischen und empirischen Debatten zu “Friedensnarrativen” und haben diese im Bezug auf verschiedene Fallbeispiele reflektiert. Sie haben die Rolle von “Friedensnarrativen” auf öffentliche Meinung, diplomatische Beziehungen und mögliche Friedensbemühungen kritisch diskutiert und kennen die Methoden zu deren Analyse.
Literatur Wird auf ADAM bereitgestellt. Bitte auch Literatur für die erste Sitzung bereits berücksichtigen.
Bemerkungen Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (bestanden) ist.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmendenzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Die Studierenden sollten die Veranstaltung ' Einführung in die internationalen Beziehungen' besucht haben. Die Gruppenzuteilung erfolgt in den ersten beiden Wochen des Semesters.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen auf MONA
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 18.09.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 25.09.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 02.10.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 09.10.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 16.10.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 23.10.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 30.10.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 06.11.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 13.11.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 20.11.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 27.11.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 04.12.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 11.12.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 18.12.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Der Bewertung erfolgt lehrveranstaltungsbegleitend. Zu den Leistungen gehören unter anderem eine literaturgestützte Gruppenpräsentation und die Erarbeitung und Vorstellung eines 'Modell-Narrativs'.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl