Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

73047-01 - Seminar: Publizieren heute (3 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anne Sudmann (anne.sudmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ein Buch zu schreiben, ist harte Arbeit. Ein Buch zu lektorieren auch. Im Lektorat tätig zu sein, bedeutet, Dynamiken des Buchmarktes zu verfolgen, Trends zu erkennen und zu setzen, Texte zu akquirieren, Autorinnen und Autoren zu betreuen, vor allem aber auch: Bücher zu entwickeln, von der ersten Idee bis zum gedruckten Exemplar im Buchladen. Funktioniert der Plot? Handelt eine Figur nachvollziehbar? Wie fange ich in wenigen Zeilen den Charakter des Textes ein? Welche Themen eignen sich für ein Sachbuch?
In Zeiten, in denen jedes Jahr die Zahl der Publikationen steigt, Papierknappheit herrscht, es englischsprachige Bücher auf die SPIEGEL-Bestsellerliste schaffen, der Audio-Markt boomt und sich das E-Only längst durchgesetzt hat, stehen die Verlage vor besonderen Herausforderungen. Das Seminar möchte daher neben Einblicken in den Arbeitsalltag eines Verlags und dessen Lektorats auch Strategien erläutern, wie Verlage diesen Herausforderungen begegnen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen schließlich nicht nur die Implikationen, Bedingungen und Kontexte der praktischen Verlagsarbeit thematisiert, sondern Ansätze präsentiert werden, diese Praxis theoretisch und wissenschaftlich zu reflektieren.
Lernziele Umfassende Kenntnis des (deutschsprachigen) Buchmarktes unter besonderer Berücksichtigung seiner aktuellen Herausforderungen und Veränderungen
Literatur Peter Ginna, What Editors Do, The Art, Craft and Business of Book Editing, The University of Chicago Press, Chicago, 2017.
Weitere Literatur wird im Rahmen der Einführungsveranstaltung vorgestellt

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 11.10.2024 09.00-09.01 Uhr Online, Zeit wird noch festgelegt
Freitag 15.11.2024 10.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Samstag 16.11.2024 10.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 22.11.2024 10.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Samstag 23.11.2024 10.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft)
Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück zur Auswahl