Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Georg Nöldeke (georg.noeldeke@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Aufbauend auf einer kurzen, auf die Ziele der Veranstaltung zugeschnittenen, Einführung in die Verhaltensbiologie befassen sich die Teilnehmer in angeleiteter Gruppenarbeit mit ausgewählten Modellen aus der verhaltensbiologischen Literatur zu solchen Themen wie der optimalen Nahrungssuche, dem Konkurrenzausschlussprinzip, der Partnerwahl, dem Handicap-Prinzip, Eltern-Kinder-Konflikten oder der optimalen Gruppengrösse. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden gegen Ende des Semesters vorgestellt und diskutiert. |
Lernziele | Die Studierenden sollen erkennen, dass die Methoden und Modelle der Mikrökonomie für die Untersuchung des Verhaltens aller Lebenswesen – von Mikroorganismen bis zum Menschen – relevant sind, wenn es darum geht, Verhaltensmuster als Konsequenz von zielgerichtetem Verhalten zu verstehen. Zugleich soll aus der Auseinandersetzung mit der verhaltensbiologischen Literatur deutlich werden, dass es sich hierbei nur um einen, aber wertvollen, Ansatz zum Verständnis von Verhalten handelt. |
Literatur | Für die Einführung: Kappeler, Peter M: Verhaltensbiologie, Kapitel 1. (3. Korrigierte und ergänzte Auflage, Springer-Verlag, 2012) Für die Gruppenarbeit: Ausgewählte Aufsätze/Lehrbuchdarstellungen aus der verhaltensbiologischen Literatur in Absprache mit den Teilnehmern |
Teilnahmevoraussetzungen | Vorgängiger Besuch der Vorlesung 10130 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre oder 23347 Einführung in die Spieltheorie and Experimental Economics Weiterführende Kenntnisse aus «Intermediate Microeconomics» oder anderen relevanten Lehrveranstaltungen (insbesondere auch aus der Biologie) werden nicht vorausgesetzt, sind für die Zulassung aber von Vorteil. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | 1. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. 2. Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung, inkl. Prüfung schreiben Sie bitte bis spätestens 10. September 2024 ein Email an den Dozenten (georg.noeldeke@unibas.ch) mit dem Betreff "Kolloquium." Bitte machen Sie dabei folgende Angaben: Name, Studiengang, Matrikelnummer sowie, welche der vorausgesetzten Vorlesungen Sie besucht haben. Ergänzen Sie diese Angaben durch ein kurzes Motivationsschreiben (nicht mehr als 10 Zeilen mit Antwort auf die Frage: "Warum wollen Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen?"), in dem auch erwähnt werden sollte, ob weitere relevante Vorkenntnisse (z.B. aus der Intermediate Microeconomics oder der Verhaltensbiologie) vorhanden sind. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung für das HS24 rückgemeldet sind und die Semestergebühren bezahlt haben. Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Ablauf der Anmeldefrist an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung haben Sie Zutritt zum Anmeldelink. 3. Sie werden spätestens am 13.09.2024 benachrichtigt, ob Sie zur Veranstaltung zugelassen werden konnten. 4. Eine Abmeldung von dieser Veranstaltung ist bis spätestens 17.09.2024, 12.00 Uhr per Email an Studiendekanat-wwz@unibas.ch möglich. 5. Ihre Belegung in den Online Services können Sie dann erst einige Tage nach Ablauf der regulären Belegfrist (HS24: 14.10.24) sehen. 6. Für alle gilt: Belegung = Anmeldung zur Leistungsüberprüfung! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.30-16.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S16 HG.39 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 17.09.2024 | 14.30-16.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S16 HG.39 |
Dienstag 24.09.2024 | 14.30-16.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S16 HG.39 |
Dienstag 01.10.2024 | 14.30-16.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S16 HG.39 |
Dienstag 08.10.2024 | 14.30-16.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S15 HG.31 |
Dienstag 15.10.2024 | 14.30-16.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S16 HG.39 |
Dienstag 19.11.2024 | 14.30-16.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S8 HG.39 |
Dienstag 26.11.2024 | 14.30-16.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S15 HG.31 |
Dienstag 03.12.2024 | 14.30-16.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S16 HG.39 |
Module |
Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Wahlbereich innerfakultär: Zusätzliches Lehrangebot (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit und Diskussionsteilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |