Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

72765-01 - Proseminar: Wissen/schaft, Technik und Geschlecht (3 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Bianca Prietl (bianca.prietl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wissenschaft gilt in modernen Gesellschaften als Ort autorisierter Wissensproduktion. Diese Autorität gründet ganz zentral auf dem Anspruch von Wissenschaft objektives, im Sinne von neutrales, Wissen zu produzieren – nämlich Wissen, das unabhängig ist von den Personen, Orten und Kontexten seiner Herstellung. Diesen Neutralitätsanspruch von Wissenschaft und Technik weist die Feministische Wissenschafts- und Technikforschung zurück. Stattdessen betont sie, dass wissenschaftliches Wissen und technische Artefakte keineswegs unabhängig von den sozialen Kontexten sind, in denen sie entstehen – genauer: dass von Bedeutung ist, wer an wissenschaftlicher Wissensproduktion und Technikgestaltung beteiligt ist, und welche sozialen Normen und Ordnungssysteme diese prägen. Gleichzeitig sind Wissenschaft und Technik an der Hervorbringung und Gestaltung sozialer Wirklichkeit beteiligt, indem sie etwa die Wissensgrundlage für Geschlechterhierarchien liefer(t)en oder in ihrem Design soziale Ungleichheiten aufgreifen, materialisieren und fortschreiben. Vor diesem Hintergrund tragen Arbeiten im Kontext der Feministischen Wissenschafts- und Technikforschung zum einen zur Dekonstruktion des Neutralitätsanspruchs von Wissenschaft und Technik bei, und suchen zum anderen nach alternativen Möglichkeiten der Wissensproduktion und Technikgestaltung, die weniger Ausschlüsse produzieren und zu einer gerechteren Welt beizutragen vermögen.

Das Proseminar «Wissen/schaft, Technik und Geschlecht» führt in grundlegende Debatten und Einsichten der Feministischen Wissenschafts- und Technikforschung ein. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf aktuellen technowissenschaftlichen Entwicklungen im Bereich menschlicher Reproduktion und Künstlicher Intelligenz.
Literatur Zum Einstieg:
Weber, Jutta (2017): Einführung. Feministische STS. In: S. Bauer, T. Heinemann & T. Lemke (Hrsg.): Science and Technology Studies. Suhrkamp. 339-368.

 

Teilnahmevoraussetzungen Im Falle von Kapazitätsengpässen werden Studierende der Geschlechterforschung bevorzugt aufgenommen. Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 19.09.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 26.09.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 03.10.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 10.10.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 17.10.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 24.10.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 31.10.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 07.11.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 14.11.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 21.11.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 28.11.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 05.12.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 12.12.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 19.12.2024 10.15-12.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Module Aufbaumodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Einführung in die Geschlechterforschung in unterschiedlichen Disziplinen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Inhalte werden in einer Kombination aus Selbststudium durch Lektüre einschlägiger wissenschaftlicher Texte und interaktiven Elementen im Proseminar sowie Lehrinputs gemeinsam erarbeitet.

Um das Proseminar zu bestehen, ist eine kontinuierliche aktive Teilnahme am Proseminar gefordert sowie das Verfassen eines Thesenpapiers und das Kommentieren des Thesenpapiers einer anderen Person. Details zu den geforderten Studienleistungen werden im Rahmen der ersten Sitzung bekannt gegeben.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück zur Auswahl