Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sybille Bayard (sybille.bayard@unibas.ch) |
Inhalt | Bildungsungerechtigkeit ist eines der drängendsten Probleme der Schweizer Volksschule. Das Bildungssystem schafft es nicht, herkunftsbedingte Unterschiede im Bildungserfolg zu vermindern, sondern trägt sogar zu deren Vergrösserung bei. Verantwortliche in Politik, Verwaltung und Schulen sind sich dieser Problematik bewusst. Es gibt deshalb eine Reihe verschiedener Massnahmen auf Ebene Kanton, Gemeinde oder Schule mit dem Ziel, Benachteiligungen im Volksschulbereich zu vermindern. Beispiele sind der Ausbau vor- und ausserschulischer Förderangebote; die Variierung der Ressourcen in Abhängigkeit der sozialen Zusammensetzung der Schülerschaft; die Optimierung schulischer Einzugsgebiete mit dem Ziel einer besseren Durchmischung der Schülerschaft oder die Entwicklung lokaler Schulen in sozial belasteten Quartieren. Im Seminar werden wir uns aus einer soziologischen Perspektive mit verschiedenen Massnahmen zur Reduktion von Bildungsungleichheiten in der Volksschule befassen. Wir erarbeiten Ziele, Arten der Umsetzung und Wirkungsweise verschiedener Massnahmen, um empirisch gestützte Antworten zu ihrem Potenzial und ihren Herausforderungen zu erhalten. Die zugrunde liegenden theoretischen Ansätze und empirischen Ergebnisse werden im Seminar behandelt. |
Lernziele | Sie kennen die Aufgaben von Kanton, Gemeinden und Schulen im föderalistischen Bildungssystem der Schweiz • Sie haben einen Überblick über verschiedene Massnahmen von Kantonen, Gemeinden und Schulen zur Reduktion von Bildungsungerechtigkeit • Sie können die Massnahmen den Ungleichheit-produzierenden Mechanismen zuordnen • Sie kennen den politischen Diskurs zu einzelnen Massnahmen • Sie haben sich mit Studien befasst, welche die Wirkungsweise von Massnahmen empirisch überprüfen und können deren (implizite) theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsungerechtigkeit benennen |
Literatur | Haenni Hoti, A. (Hrsg.) (2015). Equity – Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Migrationshintergrund und soziale Herkunft im Fokus. Bern: EDK. Leemann, R. J. (2015). Mechanismen der Herstellung und Reproduktion von Ungleichheiten im Bildungsverlauf. In: Leemann, R. J. et al. (Hrsg.). Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive. Ein Studienbuch für Lehrpersonen in Aus- und Weiterbildung. Bern: hep Verlag. Rosenmund, M. (2011). Institution und Organisation. In Studienbuchreihe der Pädagogischen Hochschulen: Schulentwicklung. Eine historische, theoretische und praktische Analyse (S. 69–92). Zürich: Verl. Pestalozzianum. |
Bemerkungen | Die maximale Teilnehmer:innen-Anzahl ist erreicht, deshalb können keine weiteren Belegungen berücksichtigt werden. Bei organisatorischen oder administrativen Fragen: anja.pfiel@unibas.ch |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die maximale Teilnehmer:innen-Anzahl ist erreicht, deshalb können keine weiteren Belegungen berücksichtigt werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | FHNW-Campus Muttenz |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 15.11.2024 | 14.15-17.45 Uhr | FHNW-Campus Muttenz, Raum 12.W.09 |
Samstag 16.11.2024 | 09.15-16.45 Uhr | FHNW-Campus Muttenz, Raum 12.W.09 |
Module |
Modul: Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Es besteht 100% Anwesenheitspflicht. Auf der Basis der behandelten Themen und Theorien verfassen Sie als Studienleistung ein Essay über eine Massnahme im Hinblick auf ein selbst gewähltes Thema (z.B. Implementierung; Wirkungsweise; bildungspolitischer Diskurs in Parlamenten oder Medien) im Umfang von 3-5 Seiten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |