Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

11290-01 - Vorlesung: Astrophysik und Kosmologie (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Matthias Liebendörfer (matthias.liebendoerfer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Thomas Rauscher (thomas.rauscher@unibas.ch)
Inhalt TEIL I: STERNE
- Beobachtungsgrössen der Sterne
- Grundgleichungen der Sternentwicklung
- Gas und Strahlung im Sterninnern
- Kernprozesse
- Einfache Sternmodelle, Stabilität, Sonne
- Sternentwicklung
- Kompakte Sterne: Supernovae, Pulsare, Schwarze Löcher
- Stellarer Lebenszyklus

TEIL II: GALAXIEN UND KOSMOLOGIE
- Sternsysteme -- Phänomenologie
- Elemente der Stellardynamik
- Galaxienhaufen und Gravitationslinsen
- Fundamentale Beobachtungen und Parameter der Kosmologie
- Elemente der Relativistischen Kosmologie
- Mikrowellenhintergrund
- Frühes Universum
Lernziele Ueberblick und stellenweise Vertiefung wichtiger Phänomene des Weltraums. Einblick in das Zusammenspiel der verschiedenen Teildisziplinen der Physik: Mechanik, Thermodynamik, Quantenphysik, Kernphysik, Relativitätstheorie zur physikalischen Beschreibung und Modellierung astronomischer Körper und des Universums als Ganzes.
Literatur Z.B.
Teil I: D. Prialnik, "An introduction to the theory of stellar structure and evolution", Cambridge University Press 2000;
Teil II: L. Sparke and J. Gallagher, "Galaxies in the universe", Cambridge 2007;
T. Rauscher, "Essentials of Nucleosynthesis and Theoretical Nuclear Astrophysics", AAS-IOP ebook series 2020:
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Bemerkungen Präsenzvorlesung. Montags beginnt die Vorlesung erst um 16:30 und dauert mit einer 10min-Pause bis um 18:10. Donnerstags beginnt die Vorlesung um 8:15 und dauert mit einer 15min-Pause bis um 10:00.

 

Teilnahmevoraussetzungen Einführungsvorlesungen in Physik und Mathematik entsprechend 4. Semester.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.00-18.00 Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
wöchentlich Donnerstag 08.00-10.00 Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 17.02.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 20.02.2025 08.00-10.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Montag 24.02.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 27.02.2025 08.00-10.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Montag 03.03.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 06.03.2025 08.00-10.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Montag 10.03.2025 16.00-18.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 13.03.2025 08.00-10.00 Uhr Fasnachstferien
Montag 17.03.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 20.03.2025 08.00-10.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Montag 24.03.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 27.03.2025 08.00-10.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Montag 31.03.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 03.04.2025 08.00-10.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Montag 07.04.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 10.04.2025 08.00-10.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Montag 14.04.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 17.04.2025 08.00-10.00 Uhr Ostern
Montag 21.04.2025 16.00-18.00 Uhr Ostern
Donnerstag 24.04.2025 08.00-10.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Montag 28.04.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 01.05.2025 08.00-10.00 Uhr Tag der Arbeit
Montag 05.05.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 08.05.2025 08.00-10.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Montag 12.05.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 15.05.2025 08.00-10.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Montag 19.05.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 22.05.2025 08.00-10.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Montag 26.05.2025 16.00-18.00 Uhr Physik, Alter Hörsaal 2, 1.22
Donnerstag 29.05.2025 08.00-10.00 Uhr Auffahrt
Module Modul: Struktur der Materie (Master Studienfach: Physik)
Modul: Struktur der Materie I (Bachelorstudium: Physik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Klausur in der letzten Vorlesungswoche.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Physik

Zurück zur Auswahl