Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Luisa Maria Prechtl (luisa.prechtl@unibas.ch)
Arno Schmidt-Trucksäss (arno.schmidt-trucksaess@unibas.ch, BeurteilerIn) Jonathan Wagner (jonathan.wagner@unibas.ch) |
Inhalt | In dieser Vorlesung wird vertieft auf Diagnostik und Training der Ausdauerleistungsfähigkeit sowie die Grenzen der Adaptationsfähigkeit des Organismus an Ausdauerbelastungen eingegangen. Die Ausdauerdiagnostik umfasst die Laktatleistungsdiagnostik und die Spiroergometrie sowie unterschiedliche Protokolle (Stufe, Rampe, constant load) und Schwellenkonzepte (IAS, VT1, VT2 etc). Von der Ausdauerdiagnostik werden Trainingsempfehlungen abgeleitet und verschiedene Trainingsformen vom Einsteiger bis zum Profisport vorgestellt. Die Adaptation des Organismus an Ausdauerbelastungen, insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems, wird für das Höhentraining und für extreme Ausdauerbelastungen wie den Multistage-Ultramarathon gezeigt. |
Lernziele | Gemäss Semesterplan zur Lehrveranstaltung. |
Literatur | Gemäss Semesterplan zur Lehrveranstaltung. |
Bemerkungen | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund einer Zulassungsbeschränkung den Studierenden des Masterstudiums "Sport, Bewegung und Gesundheit" vorbehalten. |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund einer Zulassungsbeschränkung den Studierenden des Masterstudiums "Sport, Bewegung und Gesundheit" vorbehalten. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch Eintrag in die edoobox-Umfrage "Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen M2" vom 05.12.2024 bis 12.12.2024 und Belegen in Services innerhalb der Belegfrist des FS 2025. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 18.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Dienstag 25.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Dienstag 04.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Dienstag 11.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 11.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 18.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Dienstag 25.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Dienstag 01.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Dienstag 08.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Dienstag 15.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Dienstag 22.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Dienstag 29.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Dienstag 06.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Dienstag 13.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Dienstag 20.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Berufsbezogene Handlungskompetenzen (Master Studienfach: Sportwissenschaft) Modul: Training und Ernährung (Master Studiengang: Prävention und Gesundheitsförderung) |
Prüfung | Lehrveranstaltungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Gemäss Semesterplan zur Lehrveranstaltung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit |