Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Dietmar Jürgen Wetzel (dietmarjuergen.wetzel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gemeinhin gehen wir davon aus, dass wir etwas wissen können, wenn wir Menschen, Dinge und Phänomene wissenschaftlich betrachten. Damit verbunden sind jedoch die folgenden Fragen: Was ist Wissenschaft? Wie unterscheidet sie sich von Pseudowissenschaft? Worauf gründet die Gültigkeit wissenschaftlicher Beweise? Erschliesst Wissenschaft die Wirklichkeit oder ist sie „nur“ ein nützliches Werkzeug zum Ordnen unserer Erfahrungen? Mit solchen und verwandten Fragen beschäftigt sich die Wissenschaftstheorie. Mit dieser Veranstaltung wird in die Wissenschaftstheorie eingeführt. Sie fragt zunächst danach, warum Wissenschaftstheorie sinnvoll ist; zudem gibt sie einen kurzen historischen Abriss. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Bedeutung und Relevanz der Wissenschaftstheorie und ihrer verschiedenen Ansätze für die Pflegewissenschaft. Wichtige methodologische Aspekte werden dazu in den Blick genommen. Die Analyse von Fallbeispielen und die gemeinsame Interpretation ausgewählter Textpassagen soll vor dem Hintergrund einer Verbindung von Theorie und Praxis unternommen werden. |
Lernziele | Nach einer grundsätzlichen Einführung in die Bedeutung, Relevanz und Geschichte der Wissenschaftstheorie für die Pflegewissenschaft, erhalten die Studierenden einen Einblick in wissenschaftstheoretische Grundsätze und Grundbegriffe (Wissenschaftstheorie, Deduktion, Induktion, Methodologie, Paradigmen etc.). Gleichfalls werden wichtige Vertreter und ihre Ansätze (Phänomenologie, Hermeneutik, Kritische Theorie, Konstruktivismus, empirisch-analytische Positionen, u. a.) problematisiert. Der Theorie-Praxisbezug soll durch die Arbeit mit ausgewählten Text- und Fallbeispielen ständig im Zentrum der Beschäftigung stehen. |
Literatur | Die Pflichtlektüren für die einzelnen Sitzungen der Veranstaltung werden in ADAM zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur ist nachfolgend genannt: Brandenburg, Hermann und Stephan Dorschner (Hg.) (2015): Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken der Pflege. 3., überarbeitete und erw. Aufl. Bern: Hogrefe Verlag. Chalmers, Alan F. (2007): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. Aufl., Berlin: Springer. |
Bemerkungen | Seminarplan und Sitzungsunterlagen werden zu gegebener Zeit auf ADAM hochgeladen. |
Weblink | Login ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Pflegewissenschaft |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | in Student Services/MOnA belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 13.15-15.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 21.02.2025 | 13.15-15.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 28.02.2025 | 13.15-15.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 07.03.2025 | 13.15-15.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 21.03.2025 | 13.15-15.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 28.03.2025 | 13.15-15.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 11.04.2025 | 13.15-15.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 25.04.2025 | 13.15-15.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Module |
Modul Grundkenntnisse der quantitativen und qualitativen Forschung (Masterstudium: Pflegewissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Sitzungsvorbereitung (Kurzreferat). Essay. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |