Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

70520-01 - Vorlesung: Leadership: Leading Yourself and Inspiring Others (5 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Karin Ammon (karin.ammon@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt • Arbeitswelt 4.0
• Führungsmodelle
• Führungskultur
• Grundlagen der Selbstführung
• Führungskompetenzen und -strategien
• Teamleitung und Teamentwicklung
• Generationenmanagement, Diversität
• Kommunikation und Konfliktmanagement
• Selbstfürsorge, (organisationale) Resilienz
Lernziele In dieser Vorlesung setzen sich die Studierenden aktiv mit dem Thema «Führung in der Pflege» und Selbstführung auseinander und reflektieren ihre Rolle im Arbeitsalltag.

Die Studierenden
• kennen die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt
• lernen verschiedene Führungsmodelle kennen und analysieren deren Vor- und Nachteile für die Pflegepraxis
• reflektieren ihre Führungshaltung und sind sich der Spannungen einer Leitungsposition bewusst
• kennen den Schlüssel zu einer erfolgreiche Selbstführung
• setzen sich mit ihrem Selbstbild, ihren Stärken und Schwächen, ihren Werten und Zielen auseinander und ergründen ihren eigenen Führungsstil
• vertiefen mit verschiedenen Übungen ihr Wissen in Bezug auf Führungskompetenzen und -strategien
• kennen die Faktoren für Motivation, Zufriedenheit und Wohlbefinden und sind sich der Teamentwicklungsprozesse bewusst
• kennen die Fähigkeiten und Bedürfnisse von unterschiedlichen Generationen und Kulturen und wissen, wie sie diese im Führungsalltag erfolgreich abholen und integrieren können
• kennen Kommunikationskonzepte, können schwierige Gespräche führen und vertiefen ihre Auftrittskompetenz
• kennen die wichtigsten Eckpfeiler der Selbstfürsorge und der organisationalen Resilienz, sind sich Stressfallen bewusst und kennen Techniken, um mit solchen umzugehen
Literatur Literatur wird während der Vorlesung bekannt gegeben.
Bemerkungen Die Lehrveranstaltung besteht aus theoretischen Inputblöcken, Übungen für den Praxistransfer, Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen & -reflexionen.
Weblink ADAM Login

 

Teilnahmevoraussetzungen Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in Services belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 13.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 21.02.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Freitag 28.02.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Freitag 07.03.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Freitag 14.03.2025 13.15-16.00 Uhr Fasnachstferien
Freitag 21.03.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Freitag 28.03.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Freitag 04.04.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Freitag 11.04.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Freitag 18.04.2025 13.15-16.00 Uhr Ostern
Freitag 25.04.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Freitag 02.05.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Freitag 09.05.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Freitag 16.05.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Freitag 23.05.2025 13.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Freitag 30.05.2025 13.15-16.00 Uhr Auffahrt
Module Modul erweiterte Kenntnisse der Advanced Nursing Practice (ANP) (Masterstudium: Pflegewissenschaft)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Motivierte Teilnahme an der Vorlesung, an den Übungen und an den Gruppenreflexionen.

Schriftliche Abschlussarbeit eines eigenen Umsetzungsprojekts (pass/fail)
10 bis 12 Seiten - 2 Seiten Theorie, inkl. Verweise auf wiss. Literatur.

Mögliche Präsentation in der Ausbildungsgruppe.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Medizinische Fakultät
Anbietende Organisationseinheit Institut für Pflegewissenschaft

Zurück zur Auswahl