Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Ralf Peveling (ralf.peveling@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit ihrem Buch „Silent Spring“ über die Nebenwirkungen von DDT auf Mensch und Tier löste Rachel Carson Anfang der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts grosse Betroffenheit aus. Ihr Buch gilt vielen als Auslöser der Umweltbewegung. Seither ist der Gebrauch von Pestiziden streng reguliert. Heutige Wirkstoffe sind spezifischer und schneller abbaubar. Gleichwohl bestimmen synthetische Pestizide auch im Zeitalter des biologischen und integrierten Pflanzenschutzes unsere Nahrungsmittelproduktion und erregen als Rückstände in Nahrungsmitteln und der Umwelt immer wieder öffentliche Aufmerksamkeit. Auch das sogenannte Insektensterben wird mit dem fortdauernden Gebrauch von Pestiziden in Verbindung gebracht. Im vorliegenden Kurs lassen wir die Geschichte von Pestiziden in der Landwirtschaft und im Gesundheitsschutz Revue passieren. Es werden klassische und neuere Wirkstoffklassen und Anwendungsverfahren vorgestellt. Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Möglichkeiten des Risikomanagements werden aufgezeitgt, mögliche Wechselwirkungen mit dem Klimawandel diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung sind Exkursionen zu Pestizidherstellern sowie ökotoxikologischen Untersuchungseinrichtungen geplant. |
Bemerkungen | - Kontakt, weitere Details: ralf.peveling@unibas.ch - Max. 20 Teilnehmende |
Weblink | Geoökologie |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 10.06.2025 | 09.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Mittwoch 11.06.2025 | 09.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Donnerstag 12.06.2025 | 09.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 13.06.2025 | 09.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Module |
Modul: Fachkompetenz Umweltnaturwissenschaften (Bachelorstudium: Geowissenschaften) Modul: Fields: Environment and Development (Master Studiengang: African Studies) Modul: Wahlmodul Umweltnaturwissenschaften (Bachelorstudium: Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mündlicher Vortrag (Referat), schriftliches Exposée |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |