Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Stefanie von Fumetti (stefanie.vonfumetti@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil (21.2.-4.4.25) werden die für die Bioindikation wichtigen aquatischen Invertebraten vorgestellt und ihre Bestimmung an ausgewählten Beispielen geübt. Im zweiten Teil (dreitägiger Block, ganztags, 11.-13.4.25) werden gängige Methoden der Fliessgewässerökologie, die beim Monitoring von kleinen Fliessgewässern und Quellen zum Einsatz kommen, erarbeitet und im Freiland angewendet. Neben der Erfassung der Fauna und chemisch-physikalischer Parameter werden Strukturkartierungs- und Bewertungsverfahren behandelt. |
Lernziele | Die Studierenden können aquatische Invertebraten im Freiland an ihren spezifischen Merkmalen erkennen. Sie sind dazu in der Lage, sie mit der entsprechenden Literatur zu bestimmen. Die Studierenden können Fliessgewässer und Quellen kartieren, beproben und bewerten und ihre Resultate in einem grösseren Kontext diskutieren. |
Literatur | Schwoerbel, J. (2005): Einführung in die Limnologie. G. Fischer Verlag, 465 S. (9. Aufl.). Schönborn, W. & Risse-Buhl, U. (2013): Lehrbuch der Limnologie. Verlag Schweizerbart, Stuttgart, 669 S. (2. Aufl.) WESTHEIDE, W. & RIEGER, R. (2007): Spezielle Zoologie, Teil 1: Einzeller und Wirbelllose Tiere. Spektrum Akademischer Verlag, 976 S. (2. Aufl.) |
Bemerkungen | Der Kurs ist auf 12 Teilnehmende beschränkt. Es gibt keine Vorbesprechung, die endgültige Teilnahmebestätigung erfolgt per Mail. Kontakt: Stefanie von Fumetti, Tel. 061 207 08 17 oder stefanie.vonfumetti@unibas.ch. |
Weblink | Geoökologie |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung per Mail - Belegen in MOnA zählt NICHT als definitive Anmeldung. Besuch der Vorlesung "Einführung in die Limnologie". |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung per Mail und Belegung in MOnA. Anzahl Teilnehmende ist auf 12 begrenzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 13.15-17.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 21.02.2025 | 13.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 28.02.2025 | 13.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 07.03.2025 | 13.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 14.03.2025 | 13.15-17.00 Uhr | Fasnachstferien |
Freitag 21.03.2025 | 13.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 28.03.2025 | 13.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 04.04.2025 | 13.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 11.04.2025 | 09.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Samstag 12.04.2025 | 09.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Sonntag 13.04.2025 | 09.15-17.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Module |
Modul: Methodenkompetenz Umweltnaturwissenschaften (Bachelorstudium: Geowissenschaften) Modul: Wahlmodul Umweltnaturwissenschaften (Bachelorstudium: Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Protokoll, Seminarvortrag, Übungen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |