Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

67892-01 - Vorlesung: Europarecht, Vertiefung (Europäisches Verfassungsrecht) (6 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Andreas Müller (andr.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit Gründung der Europäischen Gemeinschaften in den 1950er Jahren hat das Europarecht eine überaus dynamische Entwicklung erfahren. Diese manifestiert sich nicht bloss in der massiven Erweiterung der Zuständigkeiten der Europäischen Union und im signifikanten Machtzuwachs ihrer Organe, sondern auch im Aufbau einer komplex strukturierten Rechtsordnung mit ganz besonderen Eigenschaften (Vorrang, unmittelbare Wirkung). Obwohl die EU kein Staat ist und über keine Verfassung im formellen Sinne verfügt, hat namentlich die dynamische Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Union (EuGH) aus den primärrechtlichen Vorgaben immer mehr die Konturen einer „EU-Verfassung“ herausgearbeitet.

In der Vorlesung werden in dieser verfassungsrechtlichen Perspektive insbesondere folgende Themen vertieft behandelt (auf Präferenzen von Studierendenseite kann eingegangen werden):

- Begriff und Funktion der Verfassung im Europarecht
- Föderalismus: vertikale Kompetenzverteilung zwischen EU und ihren Mitgliedstaaten
- Institutionelles Gleichgewicht: horizontale Kompetenzverteilung zwischen den Unionsorganen
- EuGH als unionales Verfassungsgericht
- Grundrechtssystem der EU (Europäische Grundrechtecharta und ihr Zusammenspiel mit der EMRK)
- Unionsbürgerschaft und demokratische Legitimation des Unionsrechts
- Klima- und Nachhaltigkeitspolitik in der EU
- Verhältnisses EU-Schweiz: Bilaterale Verträge und aktuelle Situation zu den "Bilateralen III"
- Europäische Regionalpolitik: Am Beispiel der Region Basel (mit Gastvorlesung von Vertretern der "Regio Basiliensis")

Geplant ist zudem eine Exkursion zur Delegation der EU in Bern. Weitere Informationen dazu gibt es in der ersten Einheit.
Lernziele Die Vorlesung behandelt die „Verfassung“ der Europäischen Union, obwohl die EU über keine formelle Verfassung verfügt und die Versuche für die Schaffung eines „Vertrags über die europäische Verfassung“ gescheitert sind. Desungeachtet stellen sich im Unionsrechtssystem alle klassischen Verfassungsfragen: Gewaltenteilung, Demokratie, Bundesstaatlichkeit, Grundrechte, etc. Die Antworten darauf erfolgen allerdings in für das EU-Recht spezifischer Art und Weise. Mit diesen Besonderheiten des europäischen Verfassungsrechts will die Vorlesung, insbesondere durch Lektüre und Analyse der einschlägigen Judikate des EuGH, vertraut machen.
Literatur von Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2. Auflage, 2009.
Breitenmoser/Weyeneth, Europarecht, 4. Auflage, 2020.

Die für die Vorlesung einschlägige Literatur und Judikatur wird in der ersten Einheit besprochen.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 18.02.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 25.02.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 04.03.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 11.03.2025 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 18.03.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 25.03.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 01.04.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 08.04.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 15.04.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 22.04.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 29.04.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 06.05.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 13.05.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 20.05.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Dienstag 27.05.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Module Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Methoden der Rechtswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Internationale Organisationen (Masterstudium: European Global Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Masterstudium: European Global Studies)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Life Sciences Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Prüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Prüfung Mündliche Vorlesungsprüfung.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück zur Auswahl