Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

10301-01 - Vorlesung mit Übungen: Strafrecht Besonderer Teil II (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Weitere Semesterveranstaltungen zu diesen KP 10301-02 (Tutorat)
10301-01 (Vorlesung mit Übungen)
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Sabine Gless (sabine.gless@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung behandelt die Vermögensdelikte sowie die zum Prüfungsstoff gehörenden Straftatbestände zum Schutz von Allgemeininteressen. Die einzelnen Straftatbestände werden in ihrem
systematischen Zusammenhang schwerpunktmässig unter wesentlicher
Berücksichtigung der bundesgerichtlichen Rechtsprechung erörtert.
Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, Sachverhalte, in denen es um die in der Veranstaltung behandelten Teilbereiche des Besonderen Teils des schweizerischen Strafgesetzbuches geht, gutachterlich zu würdigen.
Literatur -Pieth/Simmer, Strafrecht Besonderer Teil, 3. vollständig überarbeitete Auflage, Basel 2024
-Stratenwerth/Jenny/Bommer, Schweizerisches Strafrecht BT I, 7. Aufl., Bern 2010
-Stratenwerth/Jenny, Schweizerisches Strafrecht BT II, 7. Aufl., Bern 2013
-Donatsch, Andreas/Thommen, Marc/Wohlers, Wolfgang, Strafrecht IV, Delikte gegen die Allgemeinheit, 5. Auflage, Zürich 2017
Bemerkungen Diese Veranstaltung wird in Präsens geführt.
Parallel zur Vorlesung finden Tutorate statt (ab dem 7. März 2025, jeweils am Freitag von 10:15 bis 12:00 Uhr).

 

Teilnahmevoraussetzungen Der Prüfungsstoff des Moduls Strafrecht AT sowie Strafrecht BT I wird vorausgesetzt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 24.02.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Dienstag 25.02.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Montag 03.03.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Dienstag 04.03.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Montag 10.03.2025 10.15-12.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 11.03.2025 10.15-12.00 Uhr Fasnachstferien
Montag 17.03.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Dienstag 18.03.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Montag 24.03.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Dienstag 25.03.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Montag 31.03.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Dienstag 01.04.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Montag 07.04.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Dienstag 08.04.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Montag 14.04.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Dienstag 15.04.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Montag 21.04.2025 10.15-12.00 Uhr Ostern
Dienstag 22.04.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Montag 28.04.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Dienstag 29.04.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Montag 05.05.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Dienstag 06.05.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Montag 12.05.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Dienstag 13.05.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Montag 19.05.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Dienstag 20.05.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Montag 26.05.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Dienstag 27.05.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Module Modul: Strafrecht II (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft)
Modul: Strafrecht II (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft) (Pflicht)
Prüfung Klausur, Vorlesungs-, Fachprü.
Hinweise zur Prüfung Klausur.
Für die Prüfungsanmeldung ist das zusätzliche Belegen der Vorlesungsprüfung (Lehrveranstaltung 10302-01) erforderlich.

Schweizerisches Strafgesetzbuch (311.0) Mind. Stand vom 01.07.2024
Die von den Kandidat:innen mitgebrachten Gesetze und/oder Materialien werden von den Aufsichten kontrolliert.
Sie dürfen keine Notizen oder Verweise enthalten.
Das Anbringen von Leuchtmarkierungen oder unbeschriebenen Reitern, Post-it o.ä. ist hingegen zulässig.


An-/Abmeldung zur Prüfung Belegen von Lehrveranstaltung und Prüfung
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Strafrecht

Zurück zur Auswahl