Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

16129-01 - Vorlesung: Haftpflichtrecht (6 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Peter Loser (peter.loser@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ausservertragliches Haftpflichtrecht

Inklusive Fokus auf neue Entwicklungen:
- Rechtswidrigkeitskonzeptionen und ihre Auswirkungen
- Vertrauenshaftung - Informationshaftung
- Reine Vermögensschäden im Wirtschaftsalltag (z.B. Expertisen, Finanzmarkt)
- Normative Schäden
- Haftung bei Pressedelikten / Gewinnherausgabe
- Europäischen Tendenzen
- Sozioökonomischer Kontext der Haftpflicht

Querbezüge zum Life-Sciences-Recht:
- Haftungsrisiken im Zusammenhang mit modernen Technologien
- Innovationshaftung
- Umgang mit Entwicklungsrisiken
- Unklare Kausalverhältnisse
- Langzeitschäden
Lernziele Einführung:
- Haftungsarten / Entwicklungstendenzen / Revision und Europäisierung

Verschuldenshaftung:
-Verschulden / Rechtswidrigkeit / Theorien und Hintergründe / Rechtfertigung
-Kausalität und Zurechnung / Teil-, unsichere und hypothetische Ursachen
-Schaden / Differenzmethode und Korrekturen / Schadenersatz / Genugtuung

Kausalhaftungen:
- Einfache Kausalhaftungen / Gefährdungshaftungen (Auswahl)

Vertrauenshaftung:
- Praxis und konzeptionelle Fragen
- Rechtsgrundlage
- Informationshaftung

Besonderheiten der Rechtsfolge :
- Haftung bei Persönlichkeitsverletzungen
- Haftungskonkurrenz / Schuldnermehrheit / Haftungszinsen / Verjährung

Grundfragen der Haftung (Rekapitulation)
- Haftpflichtrecht – Staatshaftung – Vertragshaftung
- Sozioökonomischer Kontext / Zurechnungsgründe und Schadensausgleich
- Haftung und Versicherung
Literatur Honsell/Isenring/Kessler, Schweizerisches Haftpflichtrecht, 5. Aufl., Zürich 2013
Fellmann/Kottmann, Schweizerisches Haftpflichtrecht Band I, Bern 2012 (Auszüge)
(Vorbereitungslektüre gemäss besonderen Angaben – Hörerscheine vorhanden)
Bemerkungen Der Unterricht findet statt wöchentlich 2 Lektionen konzentriert an 6 bis 7 Nachmittagen mit von 12.30-16.30 statt (ausnahmsweise 14.15-18.00), voraussichtlich ab Mitte März. Die genauen Daten werden noch bekannt gegeben.

Die Vorlesung wird nur in Präsenz abgehalten.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.30-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 18.02.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 25.02.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 04.03.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 11.03.2025 12.30-18.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 18.03.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 25.03.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 01.04.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 08.04.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 15.04.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 22.04.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 29.04.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 06.05.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 13.05.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 20.05.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Dienstag 27.05.2025 12.30-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Module Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Life Sciences Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Prüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Prüfung Mündliche Prüfung gemäss § 10 lit. b in Verb. mit § 12 MLawO
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Privatrecht

Zurück zur Auswahl