Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Alberto Fabbri (alberto.fabbri@unibas.ch)
Sabine Gless (sabine.gless@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im April 2001 wurde der ruandische Staatsangehörige Fulgence N. in der Schweiz wegen Kriegsverbrechen verurteilt, die er 1994 im Bürgerkrieg in Ruanda begangen hatte. Weshalb erklärte sich die schweizerische Justiz als zuständig zur Beurteilung von im Ausland an Ausländern begangenen Taten eines Ausländers? Im März 2009 erliess die Vorverfahrenskammer des Internationalen Strafgerichtshofs einen Haftbefehl gegen den sudanesischen Staatschef Omar Al-Bashir. Während eines Gipfels der Afrikanischen Union im Juni 2015 in Südafrika ordnete ein südafrikanisches Gericht seine Festnahme an. Die Regierung liess ihn indessen ungehindert ausreisen. Geniesst Omar Al-Bashir Immunität? Im April 2010 veröffentlicht Wikileaks Videoaufnahmen vom Juli 2007, die den Helikopterbeschuss auf Journalisten in Bagdad zeigen. Die Aufnahmen zeigen auch den Beschuss auf den nachfolgend eintreffenden Krankentransporter. Wurden Kriegsverbrechen begangen? Am 2. März 2022 hat der Internationale Strafgerichtshof Ermittlungen zur Situation in der Ukraine aufgenommen. Weder die Ukraine noch Russland sind Vertragsstaaten. Warum kann der Internationale Strafgerichtshof dennoch Ermittlungen aufnehmen und u.U. später Verfahren gegen bestimmte Personen eröffnen? Ist er in casu für alle vier Tatbestände, die im Römer Statut verankert sind (Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und Verbrechen der Aggression) zuständig? Antworten auf diese und weitere Fragen erteilt das Völkerstrafrecht. Es umfasst alle Normen, welche die Strafbarkeit des Individuums unmittelbar nach Völkerrecht regeln. Es handelt sich um eine Querschnittsmaterie, die u.a. Elemente des Strafrecht und des Völkerrechts umfasst. Die Vorlesung vermittelt die straf- und völkerrechtlichen Grundlagen, welche für das Verständnis dieses Rechtsgebiets unerlässlich sind, einschliesslich der Grundzüge des humanitären Völkerrechts und des internationalen Strafrechts. Während im besonderen Teil die vier Kernverbrechen der Aggression, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und des Völkermords erörtert werden, bilden die Täterschaft und Teilnahme sowie die Vorgesetztenverantwortlichkeit die Schwerpunkte des allgemeinen Teil der Vorlesung. Besonderes Augenmerk wird auf die Durchsetzung des Völkerstrafrechts gelegt: Nebst einer Vorstellung des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) wird die Praxis des Jugoslawientribunals (ICTY) und der schweizerischen militärischen und zivilen Justiz bei der Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen aufgezeigt. Die einzelnen Vorlesungsinhalte können Sie anfangs Semester der Programmübersicht, die auf ADAM aufgeschaltet wird, entnehmen. |
Lernziele | Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen des Völkerstrafrechts und können diese auf konkrete sowie aktuelle Fragestellungen anwenden. |
Literatur | Angaben zur Literatur und zu weiteren Medien, die zur Vermittlung des Stoffes eingesetzt werden, erfolgen über die ADAM-Kurswebsite. |
Bemerkungen | Die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Völkerstrafrecht enthält viele Elemente des Strafrechts und des Völkerrechts. Ein vorgängiger Besuch der Vorlesungen Strafrecht AT und Völkerrecht bzw. Grundkenntnisse in diesen beiden Bereichen sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung Völkerstrafrecht. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 17.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 17.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Montag 24.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 24.02.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Montag 03.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 03.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Montag 10.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 10.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 17.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 17.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Montag 24.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 24.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Montag 31.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 31.03.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Montag 07.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 07.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Montag 14.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 14.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Montag 21.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Montag 21.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Montag 28.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 28.04.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Montag 05.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 05.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Montag 12.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 12.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Montag 19.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 19.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Montag 26.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Montag 26.05.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Module |
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Friedens- und Konfliktforschung (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Internationale Organisationen (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul: Strafrecht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Als Leistungsüberprüfung für 6 Kreditnotenpunkte ist eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters vorgesehen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Strafrecht |